DAZ aktuell

TK: Apothekerkompetenzen stärker nutzen

Apotheker als AMNOG-Schranke in der Diskussion

BERLIN (ks) | Der Techniker Krankenkasse (TK) schwebt vor, die Apotheker stärker in den Nutzenbewertungsprozess neuer Arzneimittel einzubinden. TK-Vize Thomas Ballast sprach die Idee einer „AMNOG-Sparschranke“ kürzlich auf dem DAV-Wirtschaftsforum an. Die Idee: Apotheker sollen ärztliche Diagnosen einsehen dürfen und die Abgabe verweigern, wenn sich herausstellt, dass das verordnete Arzneimittel für den jeweiligen Patienten keinen Zusatznutzen hat.

TK: Apothekerkompetenzen stärker nutzen

„Es geht uns darum, die Ergebnisse der frühen Nutzenbewertungen von neuen, patentgeschützten Arzneimitteln stärker in die Versorgung einfließen zu lassen“, erklärte Ballast im DAZ.online-Interview. Es sei nicht zufriedenstellend, dass die Ergebnisse über den Zusatznutzen von Medikamenten im tatsächlichen Versorgungsalltag oft kaum eine Rolle spielten. Der GKV-Spitzenverband habe daher ein Modell zur nutzenorientierten Erstattung vorgeschlagen – kurz: NOË. Dieses Modell will die TK nun um die Rolle des Apothekers ergänzen. Dazu sollen die Pharmazeuten die verschlüsselten ärztlichen Diagnosen einsehen können. Ist im konkreten Fall kein Zusatznutzen angezeigt, wäre eine Möglichkeit die „pharmazeutische Intervention“ über den Dialog mit der Krankenkasse. Der Austausch soll laut Ballast unbürokratisch sein und könne alternativ auch direkt zwischen Arzt und Apotheker stattfinden. „Entscheidend ist das Ziel, die Arzneimittel mit Zusatznutzen wirklich an den Patienten zu bringen.“ Ballast räumt ein, dass der rechtliche Rahmen für eine solche Intervention geändert werden müsste. Doch das müsse zu gegebener Zeit diskutiert werden – wenn das Konzept der NOË tatsächlich umgesetzt werden sollte. Ähnlich lautet seine Antwort auf die Frage, ob die TK den Apothekern den Aufwand vergüten würde: „Bevor es ums Geld geht, sollten wir uns mit den Inhalten aus­einandersetzen“. |

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)