Arzneimittel und Therapie

RAS nicht maximal blockieren

Ein Gastkommentar von Dr. Christian Fechtrup

RAS nicht maximal blockieren


Dr. med. Christian Fechtrup, Facharzt für Innere Medizin, Münster

Hintergrund der oben diskutierten ATMOSPHERE-Studie waren die Daten der großen Herzinsuffizienz-Studien aus den 80er und 90er Jahren zu ACE-Hemmern, AT1-Antagonisten und deren Kombinationen. Eine möglichst effektive Hemmung des Renin-Angiotensin-Systems (RAS) durch den Renin-Antagonisten Aliskiren – so die Annahme – könnte zu einem zusätzlich besseren Outcome führen [1].

Das Design der Studie wies dabei Parallelen zu der wegen überlegener Wirksamkeit vorzeitig abgebrochenen PARADIGM-Studie mit Sacubitril/Valsartan bei einem vergleichbaren Kollektiv auf [2]. Beide Studien zeichneten sich durch eine offene Run-in-Phase aus: Nur wer beide Sub­stanzen vertragen hatte, wurde randomisiert. Immerhin schieden ca. 5,4% der Patienten in dieser Phase aus. Zudem fand während der Studie wegen ungünstiger Daten aus anderen Aliskiren-Studien (ASTRONAUT [3], ALTITUDE [4]) eine Änderung des Protokolls statt, wonach Aliskiren bei Patienten mit Diabetes mellitus abgesetzt werden musste (was sich im Nachhinein bei den eingeschlossenen Diabetikern nicht als problematisch erwies).

Wenig überraschend war das Gesamtergebnis der Studie. Patienten mit Herzinsuffizienz und reduzierter Ejektionsfraktion bietet die alternative und/oder zusätzliche Gabe von Aliskiren zur Behandlung mit Enalapril keine Vorteile. Offenbar wird bereits durch die Einstellung auf einen ACE-Hemmer in evidenzbasierter Dosis eine hinreichende Hemmung des RAS-Systems erreicht. Weder durch die zusätzliche Gabe eines AT1-Antagonisten noch von Aliskiren mit der sich daraus ergebenden stärkeren Blockade des RAS-Systems werden zusätzlich prognostisch relevante Effekte erzielt. Behandlungsschemata, die auf maximale RAS-Blockade durch Kombinationstherapie setzen, spielen somit derzeit keine Rolle mehr.

Dieses Ergebnis lenkt den Blick vor allem auf die PARADIGM-Studie, die im Gegensatz zur ATMOSPHERE-Studie eine Kombination aus dem gleichen ACE-Hemmer (Enalapril) und Sacubitril untersucht hat. Insbesondere auch wegen des vergleichbaren Studiendesigns sind die Ergebnisse spannend und zeigen, dass bei der Suche nach der optimalen Kombinationstherapie vor allem der Ansatz einer Neprilysin-Inhibition erfolgversprechend ist.

Quelle

[1] McMurray JJV et al. N Engl J Med 2016, published online 4. April.

[2] McMurray JJV et al. N Engl J Med 2014;371:993–1004

[3] Gheorghiade M et al. JAMA 2013;309(11):1125-1135

[4] Parving HH et al. N Engl J Med 2012; 367:2204-2214

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)