Retaxfall der Woche

Retax statt Patientenwohl

Vorsicht bei Wirkstoffen der Substitutionsausschlussliste

DAP | Der Grundgedanke der Sub­stitutionsausschlussliste ist gut: Kein Austausch auf wirkstoffgleiche Arzneimittel, zum Wohle des Patienten. So unterbleiben Bioäquivalenzschwankungen, die die Therapie beeinträchtigen können. In der Praxis treten aber immer wieder Probleme auf – vor allem dann, wenn die Apotheke zu einer gleichbleibenden Therapie beitragen möchte und dabei in eine Retax-­Falle tappt.

Retax statt Patientenwohl

In der sogenannten Substitutionsausschlussliste (Teil B der Anlage VII der Arzneimittel-Richtlinie des G-BA) sind Wirkstoffe mit zugehörigen Darreichungsformen definiert, für die ein grundsätzliches Austauschverbot gilt. Das gilt auch dann, wenn zu dem verordneten Präparat Rabattverträge existieren. In der Praxis tun sich mit dem Austauschverbot aber Probleme auf, denn für Fälle wie beispielsweise die Akutversorgung oder den Notdienst, die Wirkstoffverordnung oder auch die Nichtlieferbarkeit gibt es bis dato keine Regel, wie bei der Rezeptbelieferung vorzugehen ist. Es stehen also noch einige Ergänzungen der Liste aus, unter anderem im Hinblick auf ­einen zulässigen Austausch zwischen Original und Import.

Der Fall

Verordnet waren zulasten der DAK-Gesundheit (IK 101767997) „Tacrolimus-1-Wasser 1,02 mg 50 St. HKP und Tacrolimus-1-Wasser 5,11 mg 50 St. KAP“. Es handelte sich also um eine Verordnung über einen Wirkstoff der Substitutionsausschlussliste. Da sich aus dem der Apotheke vorgelegten Entlassungsbericht ergab, dass der Patient in der Klinik mit Prograf eingestellt wurde, wurde der Patient auch weiterhin mit diesem versorgt.

Jedoch verweigerte die Krankenkasse für das Rezept die Erstattung, retaxierte auf Null und untersagte zudem auch eine nachträgliche Arztbestätigung.

Die Apotheke wehrte sich und erhob mit Unterstützung der Klinik Einspruch – zusätzlich wandte sich der behandelnde Arzt mit einem Schreiben direkt an die DAK, um über die Wichtigkeit der Prograf-Behandlung aufzuklären:

„Auf dem eingereichten Rezept ist leider Tacrolimus als Wirkstoff angegeben. Der Patient muss aber, um den Transplantationserfolg zu gewährleisten, ­unbedingt mit Prograf weiterbehandelt werden, wie vom Transplantationszen­trum vorgegeben. Eine Änderung der Immunsuppression, auch eine Änderung von Original auf Generikum, obliegt einzig dem Transplantationszentrum oder ist nur in Rücksprache mit dem Transplantationszentrum statthaft. Um den Transplantationserfolg nicht zu gefährden hat die XXX-Apotheke richtigerweise das Originalpräparat, wie im Entlassungsbrief der MHH vorgegeben, herausgegeben, und den entsprechenden Beitrag zur Abrechnung Ihnen in Rechnung gestellt.“

Die DAK zeigte sich unbeeindruckt und lehnte den Einspruch ab – in einem Schreiben an den Arzt teilte sie diesem zudem mit, dass er die korrekte Verordnungsweise missachtet habe, die Überprüfung der ordnungsgemäßen Ausstellung aber der Apotheke obliege.

Fazit

Diese Verordnung entsprach tatsächlich nicht den Erfordernissen für Wirkstoffe der Substitutionsausschlussliste, dies stellen weder die Apotheke noch der verordnende Arzt infrage. Besonders ärgerlich ist aber, dass die Apotheke für ihre Handlung zum Wohle des Patienten retaxiert wird, obwohl es bis dato auch keine Vereinbarung im vdek-Vertrag zu folgenden Punkten gibt:

  • Berechtigung zur Nullretaxation bei Wirkstoffverordnungen der Substitutionsausschlussliste,
  • Berechtigung zur Ablehnung nachträglicher Arztbestätigungen (Heilung). |

Apothekerin Marin Herpertz, DAP-Team

Apotheker Dieter Drinhaus, DAP-Retax-Forum

DeutschesApothekenPortal

Bei der Rezeptbelieferung sind unzählige Vorschriften zu beachten, sonst droht eine Retaxation. Das DeutscheApothekenPortal (DAP) bietet rund um Arzneimittelabgabe und Retaxprobleme Rat und Hilfe an: www.deutschesapothekenportal.de

Sind Sie von einer Retaxation betroffen oder haben Sie Fragen zur Rezeptbelieferung? Schicken Sie Ihren Fall an abgabeprobleme@deutschesapothekenportal.de

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)