Arzneimittel und Therapie

Langzeittherapie mit Bisphosphonaten

Handlungsempfehlung hat schwache Evidenz

Bisphosphonate gelten als Standardtherapie bei der Behandlung der Osteoporose. Klinische Daten zur empfohlenen Therapiedauer sind allerdings nur eingeschränkt verfügbar. Lediglich zwei klinische Studien ­beleuchteten den Langzeiteffekt der Bisphosphonate. Um den behandelnden Ärzten eine konkrete Handlungsempfehlung geben zu können, rief die American Society for Bone and Mineral Research (ASBMR) eine Arbeitsgruppe ins Leben, die die vorliegenden klinischen Daten sammelte und aufbereitete.

Bisphosphonate zählen seit vielen Jahren zur Standardtherapie bei der Behandlung der postmenopausalen und der Glucocorticoid-induzierten Osteoporose sowie der Osteoporose bei Männern. Zwei Langzeitstudien wiesen außerdem darauf hin, dass die prolongierte Einnahme von Bisphosphonaten langfristig zu weniger Knochenbrüchen führen könnte. Demgegenüber steht das Risiko von schwerwiegenden Nebenwirkungen nach kumulativer Einnahme, beispielsweise Osteonekrose am Kiefer und atypische Oberschenkelbrüche. Diese unerwünschten Effekte sind zwar selten, führten aber in den Studien zu einer Verunsicherung der Patienten, die die Compliance verschlechterte. Aufgrund zunehmender Vorbehalte gegen eine langfristige Bisphosphonat-Therapie rief die ASBMR 2013 eine multidisziplinäre internationale Arbeitsgruppe ins Leben, die folgende Auf­gaben hatte:

  • Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Dauer einer Bisphosphonat-Therapie bei Patientinnen mit postmenopausaler Osteoporose
  • Erstellung eines Nutzen-Risiko-Profils im Hinblick auf potenzielle (schwere) Nebenwirkungen
  • Adaption der Handlungsempfehlung für Glucocorticoid-induzierte Osteoporose und Osteoporose bei Männern.

Limitierte Datenlage

Insgesamt liegen nur zwei klinische Studien zur Langzeiteinnahme von Bisphosphonaten vor. In der FLEX-Studie erlitten postmenopausale Frauen, die zehn Jahre Alendronsäure einnahmen, weniger Wirbelbrüche als Frauen, die nach fünf Jahren auf Placebo umgestellt wurden. In der HORIZON-Studie erlitten Frauen, die sechs Jahre lang eine jährliche Zoledronsäure-Infusion erhielten, weniger Wirbelbrüche als Frauen, die nach drei Jahren in die Placebogruppe wechselten. In beiden Studien zeigte sich ein signifikanter Effekt auf den Erhalt der Knochendichte.

Foto: Sebastian Kaulitzki – Fotolia.com

Bisphosphonat-Einnahme über Jahre senkt das Risiko für Wirbelbrüche, hat aber auch Nachteile.

Hinsichtlich der schwerwiegenden ­Nebenwirkungen konnte nur für atypische Oberschenkelbrüche ein Zusammenhang zwischen verlängerter Bisphosphonat-Gabe und erhöhter Inzidenz hergestellt werden: 50 pro 100.000 Patientenjahre innerhalb der ersten fünf Jahre verglichen mit 113 pro 100.000 nach acht bis neun Jahren. Für Kiefer-Osteonekrose wurde kein statistisch signifikanter Anstieg nach Langzeitgabe festgestellt. Beide Nebenwirkungen treten insgesamt sehr selten auf. Hinsichtlich der atypischen Oberschenkelbrüche überwiege der Benefit einer Langzeitgabe auf das Wirbelbruchrisiko, so die Einschätzung der Arbeitsgruppe.

Erneute Risikoabwägung ­sinnvoll

Insgesamt empfiehlt die Arbeitsgruppe bei postmenopausalen Frauen eine Risikoabwägung nach fünfjähriger oraler bzw. dreijähriger intravenöser Bisphosphonat-Gabe. Risikopatientinnen, die vor oder während der Therapie einen Knochenbruch erlitten, sollten die Therapie bis zu insgesamt zehn Jahre fortsetzen – mit erneuter Risikoabwägung alle zwei bis drei Jahre. Für alle anderen Patientinnen solle eine Therapiepause in Erwägung gezogen werden, wobei ebenfalls alle zwei bis drei Jahre eine erneute Risikoabwägung gemacht werden sollte. Bei Glucocorticoid-induzierter Osteoporose und Osteoporose bei Männern könne die gleiche Herangehensweise gewählt werden. Wichtig sei eine kontinuierliche Risikoabwägung alle zwei bis drei Jahre.

Angesichts der Tatsache, dass neue Arzneistoffe zur Osteoporose-Therapie in Entwicklung sind, könnte zukünftig eine sequenzielle Behandlung möglich sein. Diese würde zu weniger Nebenwirkungen bei gleichzeitiger Senkung des Frakturrisikos führen. |

Quelle

Adler RA et al. Managing Osteoporosis in Patients on Long-Term Bisphosphonate Treatment: Report of a Task Force of the American Society for Bone and Mineral Research. Journal of Bone and Mineral Research 2016;31:16-35

Apothekerin Dr. Birgit Benedek

1 Kommentar

Kieferknochenabbau durch BS

von Silke am 24.03.2019 um 21:42 Uhr

Hallo liebes Ärzteteam,
ich habe grad das Problem das meine Mom seit ca 4 Jahre BS nimmt und nun sich der Kieferknochen abbaut und das die Ärzte in der MHH mehrere Meinungen haben.
Ich würde mich über eine persönliche Mail freuen damit ich das Thema mal mit Ihnen besprechen kann
Vg
Silke

» Auf diesen Kommentar antworten | 0 Antworten

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.