Recht

Aktuelles Urteil: Wer keinen Urlaub bekommt, dann aber „Krankheit androht“, hat schlechte Karten

Aktuelles Urteil: Wer keinen Urlaub bekommt, dann aber „Krankheit androht“, hat schlechte Karten

(bü) | Wird einem Arbeitnehmer der für einen Nachmittag (dem Beginn seiner Schicht) beantragte Urlaub von seinem Chef nicht bewilligt, weil die Auftragslage das zu dem Zeitpunkt an sich nicht erlaubte, droht er ihm am Telefon aber, sich dann „krankschreiben“ zu lassen, was dann auch geschah, so kann er fristlos entlassen werden. Dies dann, wenn von seiner „Krankheit“ zuvor keine Rede war und er seinen Arbeitgeber auch über den Zeitpunkt der Inanspruchnahme des – die „Arbeitsunfähigkeit“ feststellenden – Arztes getäuscht hatte. Vor Gericht blieb der Arbeitnehmer den Nachweis seiner Arbeitsunfähigkeit auch insofern schuldig, als er im Zusammenhang mit dem Urlaubsgesuch geäußert hatte, den Tag deshalb zu benötigen, um „Wichtiges zu erledigen“. Hinzu kam, dass er den Arzttermin erst vereinbart hatte, als er die Absage auf sein Urlaubsgesuch bekam.

(LAG Hamm, 10 Sa 156/15)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)