Wirtschaft

Zufrieden mit Apotheken

BVDVA-Umfrage: Bevölkerung braucht Versand nicht

BERLIN (bro) | Ein großer Teil der Deutschen ist mit den Apotheken vor Ort zufrieden. Das zeigt ausgerechnet eine vom Versandapotheken-Verband BVDVA in Auftrag gegebene Umfrage. Und die wichtigste Forderung des Verbandes, das elektronische Rezept, ist in der Öffentlichkeit nicht beliebt.

Zufrieden mit Apotheken

Die vom Meinungsforschungsinstitut YouGov im Auftrag des Bundesverbands der Versandapotheken (BVDVA) durchgeführte Umfrage zeigt, warum die Versender den Apotheken vor Ort bei den verschreibungspflichtigen Arzneimitteln so hinterherhinken: Knapp ein Drittel der 1011 Befragten gibt an, dass die komplizierte Einreichung des Rezeptes der Grund sei, nicht bei Versandapotheken zu ­bestellen. Mehr als die Hälfte der Umfrageteilnehmer sagt, dass die Medikamente sofort benötigt würden. Ein Viertel gibt an, dass die Beratung im Internet nicht ausreiche. Und knapp 20 Prozent haben Probleme mit dem Datenschutz.

Dieses Ergebnis zeigt, wie wichtig das elektronische Rezept für die Versandapotheken ist, denn die Hemmschwelle der komplizierten Rezept-Einsendung würde entfallen, in vielen Fällen könnte das Rezept direkt aus der Arztpraxis an den Versender geschickt werden. Der Rx-Markt würde sich sicherlich zugunsten der Versandapotheken verschieben.

Doch die Versender haben auch hier ein Problem: Die eigene Umfrage zeigt nämlich, dass knapp zwei Drittel der Bevölkerung noch nie vom e-Rezept gehört haben. Selbst nach Aufklärung während der Umfrage erklärte fast ein Viertel der Teilnehmer, dass das elektronische Versenden der Verordnung für sie keine Vorteile habe. Bei älteren Umfrageteilnehmern lag dieser Anteil sogar bei einem Drittel. 53 Prozent der Befragten gaben an, dass das e-Rezept für sie weniger wichtig oder komplett unwichtig ist. Und: Ebenfalls etwas mehr als die Hälfte gab nach der Aufklärung an, der Hauptvorteil sei, dass ­weniger Papiermüll entstehe.

Sicher, die Umfrage zeigt auch Werte, die dem BVDVA helfen. So würden es 53 Prozent begrüßen, wenn der Arzt ein Rezept direkt an den Apotheker der Wahl weiterleiten könnte. Und der Verband zeigt sich zuversichtlich. Auf Nachfrage, welche Kommunikationslösungen der Verband anstrebe, um das Meinungsbild zu ­ändern, gibt sich BVDVA-Chef Christian Buse, Inhaber der Online-Apotheke MyCare, gelassen: „Das wird sich von alleine geben, die Menschen werden da reinwachsen.“ |

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)