Bundesrepublik Deutschland

Arzneimittelgesetz (AMG)

Arzneimittelgesetz (AMG)

Im amtlichen Teil des Bundesanzeigers vom 1. Dezember 2014 (BAnz AT 01.12.2014, B4) ist folgende Bekanntmachung nach § 79 Absatz 5 des Arzneimittelgesetzes (AMG) vom 28. November 2014 abgedruckt:

„Aufgrund des § 79 Absatz 5 des Arzneimittelgesetzes (AMG), der durch Artikel 4 Nummer 2 Buchstabe a des Gesetzes vom 21. März 2013 (BGBl. I S. 566) geändert worden ist, macht das Bundesministerium für Gesundheit Folgendes bekannt:

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat am 8. August 2014 zum Ausbruch von Ebolafieber in Westafrika das Bestehen einer gesundheitlichen Notlage von internationaler Tragweite festgestellt.

Derzeit steht zur Vorbeugung oder Behandlung von Ebolafieber kein in Deutschland für das Inverkehrbringen zugelassenes oder genehmigtes Arzneimittel zur Verfügung. Insbesondere für die in das Epidemiegebiet entsandten Hilfskräfte müssen die bestmöglichen Versorgungsvoraussetzungen geschaffen werden. Dies kann es erforderlich machen, im Bedarfsfall durch die zuständigen Behörden der Länder oder die zuständigen Bundesoberbehörden ein befristetes Abweichen von den Vorgaben des AMG zu gestatten, um erforderlichenfalls auch eine Vorbeugung oder Behandlung mit experimentellen Arzneimitteln zu ermöglichen. § 79 Absatz 5 AMG ermöglicht in solchen Fällen ein flexibles Vorgehen der Behörden auf der Basis der regionalen oder lokalen Unterschiede und damit eine flexible Reaktion auf den Bedarf an spezifischen Arzneimitteln. Insoweit wird festgestellt, dass es sich bei Ebolafieber um eine bedrohliche übertragbare Krankheit handelt, deren Ausbreitung eine sofortige und das übliche Maß erheblich überschreitende Bereitstellung spezifischer Arzneimittel erforderlich macht.“

Bonn, den 28. November 2014

113 – 40000 – 01§79

 

Bundesministerium für Gesundheit

Im Auftrag

Keller

 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)