Zertifizierte Fortbildung

Lernen und Punkten: „Kardiale Erkrankungen“

Die Deutsche Apotheker Zeitung bietet ihren Abonnenten die Möglichkeit, durch das Selbststudium ausgewählter Beiträge und eine anschließende Lernerfolgskontrolle Punkte für die freiwillige zertifizierte Fortbildung zu erwerben. Dieses Verfahren ist durch die Bundesapothekerkammer anerkannt (Veranstaltungs-Nr. BAK 2013/425). Pro erfolgreich beantwortetem Fragebogen erhalten Sie einen Punkt in der Kategorie 7 Telelernen/Fernstudium mit Erfolgskontrolle. Bitte beachten Sie: Eine Teilnahme ist nur online über das Internet möglich.

Zugehöriger Beitrag  » Pharmako-logisch! - Kardiale Erkrankungen 

Für den Fragebogen „Kardiale Erkrankungen“ erhalten Sie einen Punkt in der Kategorie 7 Telelernen/Fernstudium mit Erfolgskontrolle. Pro Frage ist nur eine Antwort richtig. Nach Ablauf der Laufzeit (vier Wochen) erhalten Sie eine E-Mail mit dem Zertifikat.

Bitte beantworten Sie die 10 Fragen im Online-Fragebogen. Sie finden den Fragebogen ab Donnerstag, den 04.12.2014, im Service-Bereich rechts unter "Lernen und Punkten".

Den Fragebogen zum Thema „Kardiale Erkrankungen“ können Sie bis spätestens 6. Januar 2015 elektronisch absenden.

Kardiale Therapie


Ivabradin bewirkt am ­Herzen eine

Korrekte Lösung
A. Tachykardie. falsch
B. Bradykardie. richtig
C. positive Inotropie. falsch


Ivabradin wirkt durch eine

Korrekte Lösung
A. Blockade spezifischer ­Kalium-Kanäle (If-Kanäle). richtig
B. Öffnung von Natrium-Kanälen. falsch
C. Blockade von Calcium-Kanälen. falsch


Was ist die primäre Wirkung von Ivabradin bei Herzinsuffizienz?

Korrekte Lösung
A. Hemmung des Gefäß-Remodelings falsch
B. Stärkung der Herzkraft bei ­schwerer Herzinsuffizienz ­(NYHA-III/IV) falsch
C. Normalisierung der Herzfrequenz ab NYHA-II richtig


Wie wirkt LCZ696?

Korrekte Lösung
A. Hemmung von ACE und des ­Abbaus von Bradykinin falsch
B. Blockade von AT1-Rezeptoren und Hemmung des Abbaus von ­natriuretischen Peptiden richtig
C. Hemmung des Abbaus von natriuretischen Peptiden und Stimulation von Neurokinin-Rezeptoren falsch


Welche klinische Wirkung wurde für LCZ696 beschrieben?

Korrekte Lösung
A. Abnahme der Re-Stenosen nach Herzinfarkt falsch
B. Stabilisierung der Herzfrequenz bei akutem Vorhofflimmern falsch
C. Reduzierung von Mortalität und Krankenhauseinweisungen bei Herzinsuffizienz richtig


Was ist das Besondere an Levosimendan? Es stärkt die ­Herzkraft

Korrekte Lösung
A. ohne schädliche Erhöhung der intrazellulären Calcium-Konzentration. richtig
B. durch eine Expressionssteigerung von ß-Rezeptoren. falsch
C. durch Senkung der Herzfrequenz mit verbesserter Durchblutung in der Diastole. falsch


Die duale Blockade von ACE und AT1

Korrekte Lösung
A. ist wieder erste Wahl bei mittelschwerer Herzinsuffizienz. falsch
B. sollte vermieden werden. richtig
C. ist nur noch bei ischämischer ­koronarer Herzkrankheit indiziert. falsch


Eplerenon besitzt gegenüber Spironolacton den Vorteil

Korrekte Lösung
A. eines geringeren Hypokaliämie-­Risikos. falsch
B. einer stärkeren Wirkung. falsch
C. fehlender Sexualhormon-artiger Nebenwirkungen (z. B. Gynäkomastie). richtig


Ein Patient erhält ASS ­wegen eines Stents und ein orales Antikoagulans wegen Vorhofflimmerns. Wie soll die Medikation ­fortgeführt werden?

Korrekte Lösung
A. Nach einem Jahr Beendigung der Thrombozytenaggegrations-Hemmung, also der ASS-Gabe. richtig
B. Unverändert fortführen. falsch
C. Das orale Antikoagulans absetzen und Clopidogrel zum ASS geben. falsch


In einer Studie mit KHK-Patienten wurde die Adhärenz untersucht. Bei welchen Arzneistoffen war sie besonders schlecht? Bei

Korrekte Lösung
A. ACE-Hemmern und Sartanen. falsch
B. Herzglykosiden. falsch
C. ASS und Statinen. richtig

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.