Prof. Dr. Andreas Hensel, Münster, ausgezeichnet

Der mit 5000 Euro dotierte Innovationspreis der Deutschen Gesellschaft für Phytotherapie wurde anlässlich eines Festsymposiums am 11. Oktober 2014 in Berlin an Professor Andreas Hensel, Institut für Pharmazeutische Biologie und Phytochemie der Universität Münster überreicht. Hierbei wurde insbesondere die wissenschaftliche Qualität und die Bedeutung des von der Jury in einem kompetitiven Verfahren ausgewählten Projektes zu „Antiadhäsive pflanzliche Extrakte und Naturstoffe gegen pathogene Bakterien und Viren“ gewürdigt.
Innerhalb verschiedener Teilprojekte versucht die Arbeitsgruppe um Professor Hensel pflanzliche Extrakte und definierte Naturstoffe zu identifizieren, die die initialen Erkennungsvorgänge zwischen pathogenem Erreger und der humanen Wirtszelle blockieren. Eine solche Hemmung des „Andockens“ des Erregers sollte zwangsläufig auch die Internalisierung des Pathogens in die Wirtszelle vermindern und damit auch die Infektiosität verringern. Dass dieses Konzept funktioniert, konnte anhand verschiedener Beispiele gezeigt werden, so z.B. an den pathogenen Bakterien Helicobacter pylori, einem wichtigen Erreger von Magenschleimhautentzündungen, uropathogenen E. coli, den wichtigsten Erregern von unkomplizierten Harnwegsentzündungen, Prophyromonas gingivalis, einem wichtigen Auslöser der humanen Mundschleimhautentzündung und Parodontitis. Weiterführende Arbeiten, zusammen mit der pharmazeutischen Industrie sind aktuell in der Vorbereitung, um diese Wirkprinzipien hinsichtlich einer potenziellen klinischen und praktischen Anwendung prüfen zu können.