Arzneimittel und Therapie

Kein Asthma durch Antibiotika

Therapie in der Schwangerschaft erhöht das Asthma-Risiko nicht

In einer dänischen Fall-Kontroll-Studie zeigte sich ein um etwa 20% erhöhtes Asthma-Risiko bei Kindern, deren Mütter in der Schwangerschaft Antibiotika erhalten hatten. Allerdings war dieses Risiko ebenfalls erhöht, wenn die Antibiotika bis zu 80 Wochen vor Schwangerschaftsbeginn oder 80 Wochen nach der Entbindung rezeptiert worden waren – ein kausaler Zusammenhang besteht also offenbar nicht.

Asthma wird bei Kindern häufig bereits vor Erreichen des Schulalters diagnostiziert. Daher konzentriert sich die Erforschung der Ursachen für diese häufige Erkrankung auch auf Faktoren, die während der Schwangerschaft der Mütter von Asthma-Kindern eine Rolle spielen. So könnte beispielsweise eine Antibiotika-Einnahme in der Schwangerschaft das Mikrobiom der Neugeborenen negativ beeinflussen. In vorangegangenen Untersuchungen fanden sich Hinweise darauf, dass ein Antibiotika-Gebrauch während der Schwangerschaft das Asthma-Risiko für die Nachkommen erhöhen könnte, so beispielsweise in einer 2012 von Forschern der Universität Kopenhagen veröffentlichten Studie.

Drei Zeiträume betrachtet

Die gleiche Arbeitsgruppe legt nun eine umfangreiche Fall-Kontroll-Studie auf Basis von Register-Daten von fast einer Million zwischen 1997 und 2010 lebend geborenen Kindern vor, um einen möglichen Zusammenhang erneut zu beleuchten. Die Antibiotika waren deren Müttern hauptsächlich wegen Atemwegs- und Harnwegsinfektionen verordnet worden. Die Forscher stellten die Hypothese auf, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Antibiotika-Gebrauch und Asthma allerdings nur dann anzunehmen ist, wenn die Antibiotika während der Schwangerschaft oder kurz zuvor eingenommen wurden. Ansonsten sei das kindliche Asthma wahrscheinlich eher durch andere Faktoren wie beispielsweise den Lebensstil der Mutter oder auch genetische Ursachen beeinflusst. So vermutet man beispielsweise, dass genetische Variationen auf Chromosom 17 (17q21) mit einer erhöhten Empfindlichkeit für Atemwegsinfektionen und kindliches Asthma assoziiert sind.

Bei der Auswertung der Daten für die Fall-Kontroll-Studie wurden drei Beobachtungszeiträume festgelegt:

  • 80 Wochen vor der Schwangerschaft,
  • Schwangerschaftsdauer und
  • bis zu 80 Wochen nach der Entbindung.

Bei den 910.301 Kindern gingen eine einmalige oder wiederholte Klinikeinweisung bzw. ambulante Betreuung wegen asthmatischer Beschwerden in Verbindung mit der Diagnose sowie eine wiederholte Verschreibung von inhalativen Corticosteroiden (mindestens 200 definierte Tagesdosen, DD, lt. WHO-Kriterien) in die Analyse ein.

Schnelle Online-Suche nach Wirkstoffen mit embryotox.de

Das Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin bietet auf seiner Website www.embryotox.de übersichtliche und aktuelle Informationen zur Verträglichkeit der wichtigsten Medikamente in Schwangerschaft und Stillzeit. Die seit 1988 bestehende Einrichtung arbeitet unabhängig von der pharmazeutischen Industrie und wird gemeinsam vom Land Berlin und vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) finanziert. Nach Klick auf den Button „Medikamente“ kann aus einer Liste ein Wirkstoff- oder Produktnamen ausgewählt bzw. ein Suchbegriff direkt in ein Textfeld eingegeben werden, worauf die vorhandenen Informationen kompakt angezeigt werden.

Die Angaben für die derzeit 426 gelisteten Wirkstoffe beruhen auf aktuellen wissenschaftlichen Daten und stimmen nicht immer mit den Informationen in den Produktinformationen, auf dem Beipackzettel und in der Roten Liste überein.

Keinen kausalen Zusammenhang gefunden

Während Antibiotika wegen Atemwegsinfektionen in allen drei Zeiträumen etwa gleich häufig verordnet wurden, erhielten die Frauen Substanzen gegen Harnwegsinfektionen häufiger während der Schwangerschaft. Die Asthmaprävalenz der Kinder lag zwischen 0,85% und 4,8%: 7733 Kinder (0,85%) mussten wegen asthmatischer Beschwerden wiederholt in ein Krankenhaus eingewiesen werden, 13.619 (1,5%) wurden deswegen ambulant behandelt und 43.722 Kindern aus der Gesamtkohorte (4,8%) wurden mindestens 200 definierte Tagesdosen inhalative Corticosteroide verschrieben.

Das Asthma-Risiko der Kinder infolge einer Antibiotika-Einnahme ihrer Mütter war um etwa 20% erhöht (adjustierte Inzidenzrate zwischen 1,18 und 1,24). Allerdings bestand dieser Zusammenhang auch für die Zeiträume 80 Wochen vor der Schwangerschaft und 80 Wochen nach der Entbindung, und zwar dosisabhängig, über alle Infektionsarten hinweg und sowohl bei Müttern mit und ohne Asthma.

Diese Ergebnisse legen die Vermutung nahe, dass kein kausaler Zusammenhang zwischen einer Antibiotika-Gabe in der Schwangerschaft und dem kindlichen Asthma besteht. Vermutlich spielen andere Faktoren eine Rolle. Neben der erwähnten Mikrobiom-Empfindlichkeit oder den genetischen Ursachen könnte nach Ansicht zweier Kommentatoren der Studie auch die Ernährung der Mütter – beispielsweise ein Vitamin-D-Mangel oder eine Unterversorgung mit weiteren wichtigen Vitaminen und Nährstoffen wie Vitamin A, C, E, Folsäure oder Omega-3-Fettsäuren – eine Rolle spielen. Dies müsste in weiteren Untersuchungen geklärt werden. 

Quelle

Stokholm J et al. Maternal propensity for infections and risk of childhood asthma: a registry-based cohort study. Lancet Respir Med (2014) 2(8):631-637, online vorab publiziert am 24. Juli 2014, doi: 10.1016/S2213-2600(14)70152–3

Weiss ST, Litonjua AA. Maternal antibiotic use and childhood asthma: the missing link? Lancet Respir Med (2014) 2(8):597-598, online vorab publiziert am 24. Juli 2014, doi: 10.1016/S2213-2600(14)70122–5

Website des Pharmakovigilanz- und Beratungszentrums für Embryonaltoxikologie an der Charité Universitätsmedizin Berlin, www.embryotox.de, letzter Aufruf am 16. September 2014


Apothekerin Dr. Claudia Bruhn

Das könnte Sie auch interessieren

Schmerzen in der Schwangerschaft werden als eigentliche Ursache für erhöhtes Asthmarisiko beim Kind diskutiert

Freispruch für Paracetamol

Autoren schwedischer Kohortenstudie sehen keine Kausalität

Mehr kindliches Asthma durch Antibiotika?

Hinweise auf erhöhtes Fehlbildungsrisiko bei Einnahme in der Schwangerschaft

Bedenkliche Makrolide?

Keine Hinweise für neuronale Entwicklungsstörungen unter neuen Antikonvulsiva

Gesundes Kind trotz Epilepsie

Wie sich Schmerzlinderung in der Schwangerschaft auf das Baby auswirkt

OTC-Analgetika mit Folgen?

Assoziation ja, aber keine Kausalität

Erst Antibiotika, dann Asthma?

Betroffene Kinder sollen vermehrt unter Schlaf- und Aufmerksamkeitsstörungen leiden

Paracetamol in der Schwangerschaft mit Folgen?

Embryotoxische Probleme bei Langzeiteinahme?

Paracetamol nur kurzzeitig

Pharmakotherapie chronischer Erkrankungen bei Schwangeren

Planung sorgt für Sicherheit

Dauerbehandlung von Schwangeren und deren Partnern könnte riskant für das Kind sein

Paracetamol verantwortlich für ADHS?

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.