Arzneimittel und Therapie

Dupilumab lindert Hautreaktionen

Neuer Therapieansatz bei atopischem Ekzem

Patienten mit mittlerer bis schwerer atopischer Dermatitis zeigten in mehreren Studien ein hohes Ansprechen auf den neuen monoklonalen Antikörper Dupilumab, der die Wirkung von Interleukin 4 und Interleukin 13 unterbindet und sich in Phase II der klinischen Prüfung befindet.

Bei der atopischen Dermatitis reagieren T-Helferzellen des Typs 2 (TH2) auf zahlreiche Umweltallergene und rufen in der Folge allergische Vorgänge mit charakteristischen Hautreaktionen hervor. Eine Schlüsselrolle spielen dabei die Zytokine Interleukin 4 (IL-4) und Interleukin 13 (IL-13). Ein neuer therapeutischer Ansatz ist die Blockade dieser Zytokine bzw. ihrer Rezeptoren. Dies erfolgt mithilfe von Dupilumab (Entwicklung Sanofi und Regeneron), einem humanen monoklonalen Antikörper gegen eine Alpha-Untereinheit des IL-4-Rezeptors. In der Folge werden von Interleukin 4 und Interleukin 13 ausgehende Signale gehemmt. Ob sich dieses Konzept auch in der Praxis bewährt, wurde in vier randomisierten, doppelblinden und placebokontrollierten Studien untersucht. An den Studien nahmen 207 erwachsene Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis teil, die auf eine Therapie mit topischen Glucocorticoiden und Calcineurin-Inhibitoren nur ungenügend angesprochen hatten. Sie erhielten

  • in zwei Studien über vier Wochen hinweg Dupilumab (75 mg, 150 mg, 300 mg wöchentlich s.c.) oder Placebo,
  • in einer Studie zwölf Wochen lang Dupilumab (300 mg wöchentlich s.c.) oder Placebo und
  • in einer weiteren Studie vier Wochen lang Dupilumab (300 mg wöchentlich) plus topische Glucocorticoide oder Placebo in Kombination mit topischen Glucocorticoiden.

Der primäre Studienendpunkt war die prozentuale Veränderung auf dem Eczema Area and Severity Index Score (EASI), einem Score, der Ausdehnung und Schweregrad von Ekzemen bewertet.

In allen Studien wurde eine rasche und dosisabhängige Besserung der Beschwerden registriert. Nach einer zwölfwöchigen Monotherapie mit 300 mg Dupilumab erzielten 85% der Patienten eine Abnahme des EASI-Scores um mindestens 50%, in der Placebo-Gruppe waren es nur 35%. 40% der Patienten erreichten einen Score von 0 oder 1, was ein vollständiges oder nahezu vollständiges Abklingen der Dermatitis anzeigt. In der Kombinations-Gruppe (Topika plus Dupilumab) wurde bei allen Patienten eine Abnahme des EASI-Scores um mindestens 50% festgestellt, was bei einer alleinigen Therapie mit Topika nur bei jedem zweiten Patienten erzielt wurde. Die häufigsten unerwünschten Wirkungen unter Dupilumab waren Nasopharyngitis und Kopfschmerzen, unter Placebo traten häufiger Infektionen der Haut auf. 

Quelle

Beck L et al. Dupilumab treatment in adults with moderate-to-severe atopic dermatitis. N Engl J Med 2014;371:130-139

Wenzel S et al., Dupilumab in persistent asthma with elevated eosinophil levels. N Engl J Med 2013; 368:2455-2466

Apothekerin Dr. Petra Jungmayr

Das könnte Sie auch interessieren

Neuer Interleukin-13-Antikörper bessert die Lebensqualität

Lebrikizumab gegen atopische Dermatitis

Aktualisierte europäische Leitlinie empfiehlt Biologika und JAK-Inhibitoren

Was gibt es Neues bei atopischer Dermatitis?

Tralokinumab bietet neue Perspektiven bei atopischer Dermatitis

Hilfe für die entzündete Haut

Systemische Therapieoptionen im Vergleich

Was tun bei schwerer atopischer Dermatitis?

Aktualisierte Leitlinie empfiehlt Dupilumab zur subkutanen Injektion

Systemtherapie bei Neurodermitis

Ein Head-to-head-Vergleich bei ­atopischer Dermatitis

Upadacitinib sticht Dupilumab

Zulassung für Interleukin-Antikörper Dupilumab erweitert

Von Atopie bis Asthma

Neue Strategien und Entwicklungen zur Prävention und Therapie der Neurodermitis

Proaktiv, mikrobiotisch, antientzündlich

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.