Dicke haben bessere Chancen

Adipositas-Paradoxon bei Sepsis

as | Obwohl Adipositas selbst als Risikofaktor für die Entwicklung einer Sepsis gilt, zeigt nun eine amerikanische Studie, dass übergewichtige und adipöse Patienten eine geringere Mortalität aufweisen als Normalgewichtige.

Dicke haben bessere Chancen

Frühere Beobachtungen legten bereits nahe, dass adipöse Patienten bei schweren Fälle von Sepsis eine bessere Überlebenschance zeigen als Normalgewichtige. Dieses Phänomen wurde als „Adipositas-Paradoxon“ bezeichnet und widersprach der gängigen Annahme, dass Fettleibigkeit eigentlich als negativer prognostischer Faktor gilt. Als mögliche Ursachen der höheren Überlebensrate wurden deren metabolische Reserven diskutiert sowie die erhöhten Mengen an Lipoproteinen im Blutserum, welche zirkulierende Endotoxine binden können [1].

Eine im Critical Care Medicine veröffentlichte Kohortenstudie bestätigte nun das Adipositas-Paradoxon an 1404 Patienten, die mit einer schweren Sepsis im Zeitraum von 1999 bis 2005 stationär behandelt wurden [2]. Die Mortalitätsrate innerhalb eines Jahres nach Hospitalisierung wurde dabei an 42,5% Normalgewichtigen, 33,7% Übergewichtigen sowie 23,8% fettleibigen bzw. schwer-adipösen Patienten untersucht. Tatsächlich zeigte letztere Patientengruppe während der einjährigen Nachbeobachtungszeit die geringste Mortalitätsrate [(OR 0,46; 95% KI, 0,26 bis 0,80) für schwer-adipöse und (OR 0,59; 95% KI, 0,39 bis 0,88) für fettleibige Patienten]. Diese Gruppe verursachte dabei jedoch auch die höchsten Therapiekosten, was aber auf die erhöhte Überlebensrate der Patienten zurückzuführen ist, so die Autoren der Studie.

Extremes Übergewicht hat nachweislich negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Dennoch weist diese Studie auch auf eine veränderte Reaktion des fettleibigen Körpers im Rahmen lebensbedrohlicher Zustände hin, sodass ein genaueres Verständnis dieser Unterschiede möglicherweise eine zukünftige Verbesserung der Therapie der Sepsis oder anderer Erkrankungen zur Folge hat. 

Quellen

Prescott HC et al. Obesity and 1-year outcomes in older americans with severe sepsis. Crit Care Med 2014;42(8):1766-1774

Das Adipositas-Paradoxon. In: Diabetes-Journal 6. April 2010

 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)