Der 50. Erstattungsbetrag steht

GKV-Spitzenverband rechnete mit bis zu 600 Mio. Euro Einsparungen in 2014

BERLIN (ks) | Vor gut zwei Jahren ist der erste Erstattungsbetrag für ein neues Medikament nach den Vorgaben des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) vereinbart worden. Letzte Woche verkündete der GKV-Spitzenverband nun die erfolgreiche Verhandlung des 50. Erstattungsbetrags. Er betrifft den oralen Tyrosinkinase-Hemmer Ponatinib (Iclusig®) von Ariad Pharmaceuticals.

Der 50. Erstattungsbetrag steht

Der GKV-Spitzenverband sieht sich angesichts der nun erreichten Zahl von Erstattungsbeträgen vollauf bestätigt. Entgegen der Befürchtungen der Industrie habe sich erwiesen, dass das AMNOG-Instrument handhabbar ist und funktioniere. Johann-Magnus von Stackelberg, stellvertretender Vorstandsvorsitzender des GKV-Spitzenverbandes, betont: „Mit dem AMNOG-Verfahren bezahlen die Krankenkassen nicht mehr länger hohe Preise für behauptete Innovationen, sondern vielmehr angemessene Preise für den jeweils belegten Zusatznutzen.“ Jahrzehntelang hätten die Krankenkassen selbst für Arzneimittel, die lediglich Molekülvarianten bestehender Präparate waren, überteuerte Preise bezahlen müssen, ohne dass dies in der Patientenbehandlung einen Fortschritt darstellte. „Damit ist nun Schluss.“

Allein im laufenden Jahr seien durch verhandelte Erstattungsbeträge Einsparungen von bis zu 600 Millionen Euro möglich, betonte von Stackelberg. Einbußen bei der Versorgung gebe es dabei nicht. Auch die aktuellen Zahlen zu den Neueinführungen zeigten, dass Deutschland nicht von neuen Arzneimitteln abgeschnitten werde. „Vielmehr ist der faire Ausgleich zwischen den Interessen der Versichertengemeinschaft und jenen der pharmazeutischen Industrie zur gängigen Praxis geworden“, so der GKV-Vize. Lediglich fünf Produkte seien im Rahmen des AMNOG-Verfahrens durch den jeweiligen Hersteller vom deutschen Markt genommen worden. Der G-BA hatte diesen Arzneimitteln jeweils keinen patientenrelevanten Zusatznutzen gegenüber dem Behandlungsstandard attestiert.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)