Spielraum für höhere Lohnabschlüsse

Wirtschaftsexperten fordern Trendwende

Gewerkschaften und Angestellte bekommen bei ihrer Forderung nach höheren Tarifabschlüssen unerwartete Rückendeckung: Führende Ökonomen sprechen sich für höhere Löhne aus. Sie fürchten eine Deflation – und damit sinkende Preise.

Spielraum für höhere Lohnabschlüsse

Neue Zahlen zur Situation von Angestellten: Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) berichtet, sind Reallöhne in Deutschland vom ersten Quartal 2013 bis zum ersten Quartal 2014 um 1,3% gestiegen. Dies ist der höchste Reallohnanstieg seit Mitte 2011. Mit dem Begriff Reallohn wird die Kaufkraft des Lohnes bezeichnet, es handelt sich um den inflationsbereinigten Nominallohn. Experten sehen niedrige Reallöhne zunehmend mit Sorge.

„Verantwortungsbewusste Lohnzurückhaltung“

Marcel Fratzscher, Chef des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, kommentiert, Reallöhne von mehr als der Hälfte der deutschen Arbeitnehmer seien in den letzten 15 Jahren gefallen. Laut Jens Ulbrich, Chefökonom der Bundesbank, hätten Tarifpartner ohnehin „sehr verantwortungsbewusst Lohnzurückhaltung“ geübt. Die Lohnentwicklung in Deutschland sei „vor dem Hintergrund der guten konjunkturellen Lage, der niedrigen Arbeitslosigkeit und der günstigen Perspektiven durchaus moderat“. Und Fratzscher ergänzt: „Wenn man eine längerfristige Perspektive einnimmt, kann die Lohnentwicklung auch für ein, zwei Jahre über den Verteilungsspielraum hinausgehen.“

Inflationsziele einhalten

Solche Argumente erstaunen auf den ersten Blick. Hatte die Zentralbank jahrelang vor vermeintlich überzogenen Lohnabschlüssen gewarnt, ist jetzt vom Gegenteil die Rede. Zum Hintergrund: Höhere Lohnabschlüsse könnten verhindern, dass die Inflation noch stärker unter den Zielwert der Europäischen Zentralbank von knapp 2% sinkt. „Unser Beurteilungsmaßstab als Notenbank ist einzig die Preisstabilität“, erklärt Ulbrich. Während Experten früher ständig warnten, zu hohe Abschlüsse würden die Inflation nach oben treiben, hat sich das Blatt jetzt gewendet. Vielerorts taucht das Schreckgespenst der Deflation auf: einer Abwärtsspirale aus sinkenden Preisen, sinkendem Konsum und sinkenden Löhnen.

Weitere Informationen

  • Daten des Statistischen Bundesamts zur Reallohnentwicklung: http://bit.ly/1jSNorz
  • WSI-Tarifarchiv der Hans-Böckler-Stiftung: http://bit.ly/1nwuiZ3

Steigende Tarifgehälter

„Lohnerhöhungen sind angesichts der guten Konjunktur, der schwachen Inlandsnachfrage der vergangenen Jahre und der drohenden Deflation ökonomisch allemal gerechtfertigt“, sagt DGB-Vorstandsmitglied Stefan Körzell. Laut Auswertungen des WSI-Tarifarchivs der Hans-Böckler-Stiftung stiegen Tarifgehälter in 2014 so stark wie selten zuvor – und zwar um durchschnittlich 3,1%. Dieser Wert liegt über den Vorjahren und auch deutlich oberhalb der erwarteten Inflationsrate, weshalb hohe Reallohnsteigerungen anstehen. 

Michael van den Heuvel

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)