Über zwölf Millionen Rezepturen

DAPI-Zahlen 2013 zur Rezepturherstellung in Apotheken

BERLIN (lue) | Die öffentlichen Apotheken haben im vergangenen Jahr mehr als zwölf Millionen Rezepturen für Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung hergestellt. Das ermittelte das Deutsche Arzneiprüfungsinstitut (DAPI) durch die Auswertung von Verordnungen. „Insgesamt dürfte die Zahl sogar noch deutlich höher liegen, weil Rezepturen für Privatversicherte oder auf direkte Nachfrage gar nicht erfasst werden“, erklärte Dr. Andreas Kiefer, Vorstandsvorsitzender des DAPI und Präsident der Bundesapothekerkammer.

Über zwölf Millionen Rezepturen

Die Zahlen zeigten, dass Rezepturarzneimittel eine notwendige Ergänzung zu industriell hergestellten Arzneimitteln seien und blieben, so Kiefer, denn „Rezepturarzneimittel sind in vielen Fällen unersetzlich, zum Beispiel wenn ein Kind ein Medikament in einer Dosis braucht, für die es kein industrielles Arzneimittel gibt“. Der Großteil der zwölf Millionen maßgefertigten Arzneimittel entfiel laut der ABDA auf „allgemeine Rezepturen“ (7,8 Mio.), wie Kapseln oder Salben. Daneben gibt es sogenannte Spezialrezepturen, etwa für die Heroinersatz- oder Krebstherapie sowie die parenterale Ernährung. Auch bei den Spezialrezepturen sei davon auszugehen, dass die Zahl der tatsächlich hergestellten Rezepturen über den erfassten Werten liege.

Unterschiede in den Kammerbezirken

Zwischen den Kammerbezirken variierte die Anzahl der hergestellten Apotheken-Rezepturen. Die baden-württembergischen Apotheken etwa kamen im Jahr 2013 auf über 1,7 Millionen Rezepturen für GKV-Versicherte, die Apotheken in Bayern stellten 1,4 Millionen Rezepturarzneimittel her. In beiden Bundesländern entfielen je eine Million Zubereitungen auf allgemeine Rezepturen. Von den über 1,5 Millionen hergestellten Rezepturen in den westfälisch-lippischen Apotheken entfielen 900.000 auf allgemeine Rezepturen. Apotheken in Schleswig-Holstein fertigten über 380.000 Rezepturarzneimittel an (davon 264.362 allgemeine), die saarländischen Apotheken stellten fast 200.000 maßgefertigte Medikamente her (davon 160.000 allgemeine).

Deutlich gestiegene Anforderungen

Im Jahr 2012 stellten die öffentlichen Apotheken mehr als 13 Millionen Rezepturen zulasten der Gesetzlichen Krankenversicherung her (8,2 Mio. allgemeine), im Jahr 2011 waren es weit über elf Millionen (8,6 Mio. allgemeine). Für das Jahr 2010 sind keine Daten verfügbar. In den Jahr 2009 und 2008 waren es noch jeweils rund 16 Millionen Rezepturen (davon gut 10,2 bzw. 11 Mio. allgemeine). In den letzten Jahren sind die Anforderungen an die Herstellung von Rezepturarzneimitteln gestiegen, betont die ABDA. So ist seit dem Jahr 2012 unter anderem vorgeschrieben, dass der Apotheker bei Rezepturen die Plausibilität der Verordnung überprüfen und dokumentieren muss. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)