Keine Reprogrammierung mit Säure

Studie über STAP-Zellen gefälscht

cae | Die renommierte britische Zeitschrift „Nature“ hat zwei Veröffentlichungen über Stammzellforschung fünf Monate später zurückgezogen, weil die Autoren falsche Angaben gemacht hatten – ein neuer Fall von Wissenschaftsbetrug.

Keine Reprogrammierung mit Säure

In der DAZ 2014, Nr. 7, S. 6 stand die Prisma-Meldung: „Schock reprogrammiert Mäusezellen“. Der japanischen Zellbiologin Haruko Obokata – Erstautorin der beiden Publikation in „Nature“ – war es angeblich gelungen, isolierte Körperzellen in einem saurenMedium (pH 5,4 bis 5,8) in 30 Minuten in pluripotente Stammzellen zu verwandeln (zu reprogrammieren). Dieses Phänomen nannte sie „stimulus-triggered acquisition of pluripotency“, kurz: STAP.

Obokata ist 31 Jahre alt und forscht am Zentrum für Entwicklungsbiologie des RIKEN – einer Art Max-Planck-Institut in Japan. Zuvor hatte sie der Arbeitsgruppe des angesehenen Zellforschers Charles Vacanti an der Harvard-Universität in Boston angehört.

Zweifel an den „STAP-Zellen“ äußerten zuerst andere Wissenschaftler am RIKEN, die induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) erforschen. Obokata stritt anfangs den Verdacht, dass sie ihre Versuche manipuliert habe, ab, gab aber inzwischen einige „Fehler“ zu. Es ist jedoch nicht leicht, herauszufinden, ob sie die Studien von Anfang an gezielt gefälscht hat, um wissenschaftliche Lorbeeren zu ernten. Einstweilen behält sie ihre Stelle am RIKEN, wo ihr Labor ununterbrochen von einer Kamera überwacht wird. Einige Forscher am RIKEN halten Obokata jetzt schon für untragbar und fordern ihre Entlassung. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)