Mehr Subsidiarität!

Ärzte-Forderungen zur Europawahl

BERLIN (jz) | Mehr Individualität, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung – kurz „mehr Mut zu Subsidiarität“, das erwartet die deutsche Ärzteschaft von der europäischen Politik. Sie „kann und soll sich immer nur dann engagieren, wenn gemeinsame Rahmenbedingungen notwendig und sinnvoll sind“, erklärte Prof. Dr. Frank Ulrich Montgomery, Präsident der Bundesärztekammer (BÄK), anlässlich der im Mai anstehenden Europawahl. Die ABDA will sich nach Angaben eines Sprechers ebenfalls noch zur Europawahl äußern. Wann, war nicht zu erfahren.

Mehr Subsidiarität!

Originäre Zuständigkeiten der Mitgliedstaaten in der Gesundheitspolitik müssen nach Meinung der Ärzte gegen unzulässige Harmonisierungsbestrebungen verteidigt werden. Sie fordern daher, dass die Organisation des Gesundheitswesens weiter national geregelt wird. Die Gesundheitspolitik der EU soll sich auf Maßnahmen wie Mobilität, Innovations- und Forschungsförderung oder den Wissenstransfer zwischen den Mitgliedstaaten sowie grenzüberschreitende Gesundheitsgefahren konzentrieren. Auch Bemühungen, medizinische Verfahren und Gesundheitsdienstleistungen durch nicht-medizinische, privat-wirtschaftliche Normungsorganisationen zu reglementieren, seien „ein Irrweg“.

Europäische Politik sollte die soziale und wirtschaftliche Bedeutung der freien Berufe endlich ausreichend würdigen. Ärzte leisteten „eigenverantwortlich und mit großem Engagement einen qualitativ hochwertigen Beitrag zur Daseinsvorsorge“. Das solle die EU „respektieren und die ärztliche Selbstverwaltung als Erfolgsmodell akzeptieren“. Darüber hinaus müssten für das Patienten-Arzt-Verhältnis „grundlegende und international konsentierte medizin-ethische Prinzipien“ gelten, etwa die Wahrung des Selbstbestimmungsrechts des Patienten. Gerade im Bereich der medizinischen Forschung seien Tendenzen erkennbar, die diesen Grundpfeiler infrage stellten.

In Bezug auf die immer stärkere weltweite Vernetzung mahnen die Ärzte zur Vorsicht: Dadurch gerieten Gesundheitsdaten immer mehr ins Visier von Wirtschaftsunternehmen. „Daher ist es unerlässlich, die europäischen Datenschutzbestimmungen den technischen Möglichkeiten anzupassen.“ Last but not least kritisiert die BÄK im Forderungskatalog an die europäische Politik die immer weiter zunehmende Bürokratisierung: Die EU müsse sich stärker bemühen, Bürokratie abzubauen und gute Rechtsetzung da zu gewährleisten, wo Europa tatsächlich als Ganzes gefordert sei. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)