Keine gute Herstellpraxis

Ranbaxy (II): Immer wieder GMP-Probleme

REMAGEN (hb) | Der Pharma-Standort Indien hat sich in den letzten Jahren eine gewichtige Position auf den globalen Märkten erkämpft, und für die Zukunft werden weitere ehrgeizige Wachstums-Ziele formuliert. Doch immer wieder kommen aus Indien Meldungen, die den Eindruck verstärken, dass sich das Land mit der Einhaltung internationaler Spielregeln schwertut. Nun gerät der indische Pharmariese Ranbaxy ins Visier deutscher Behörden.

Keine gute Herstellpraxis

Die Bezirksregierung Köln hatte bereits im Juni die Ranbaxy-Produktionsanlage im indischen Dewas unter die Lupe genommen. Wegen Mängeln bei verschiedenen Phasen der Sterilherstellung von Cephalosporin-Präparaten wurde ein Einfuhrverbot entsprechender Produkte ausgesprochen. Weitere Einzelheiten sind dem kurzen Non-Compliance Report in der EudraGMDP-Datenbank der EMA nicht zu entnehmen.

Doch das indische Unternehmen hat eine einschlägige Vorgeschichte. Die US-Arzneimittelbehörde FDA hat in der Vergangenheit mehrfach Qualitätsdefizite bei Ranbaxy bemängelt. Schon 2006 hatte die FDA GMP-Mängel im Ranbaxy-Werk in Paonta Sahib moniert. Zwei Jahre später folgte ein weiteres Mahnschreiben sowie ein Importstopp für betroffene Produkte in die USA. Dieses Mal war zusätzlich der Herstellungsstandort in Dewas betroffen, und es ging um mehr als 30 verschiedene Generika. Doch selbst Strafzahlungen wegen falscher Behauptungen und GMP-Verstößen in Höhe von 500 Millionen US-Dollar, die 2013 in den USA verhängt wurden, brachten keine dauerhafte Besserung: Im Januar 2014 gab es ein Einfuhrverbot in die USA für Produkte aus einer weiteren Produktionsstätte im indischen Toansa.

Das Europäische Behörden-Netzwerk reagierte schnell auf die FDA-Erkenntnisse und schickte ein Team von Inspektoren aus Deutschland, Irland und Großbritannien und Fachleuten aus der Schweiz und Australien für eine unangekündigte Besichtigung nach Toansa. Das EU-GMP-Zertifikat für den Standort wurde vorsorglich aufgehoben. Im Juni gab es dann Entwarnung: Die Inspektoren waren zufrieden mit den Maßnahmen, die zur Gewährleistung einer GMP-gerechten Herstellung ergriffen wurden. Zwar fanden sich nach wie vor Mängel, diese wurden jedoch nicht als Gefahr für die öffentliche Gesundheit eingestuft. Das EU-GMP-Zertifikat wurde wieder eingesetzt.

Trotz dieser vorläufigen Entwarnung wollen die europäischen Aufsichtsbehörden die Produktionsstätte in Zusammenarbeit mit indischen und anderen Regulierungsbehörden weiterhin streng im Auge behalten. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)