Was haben Apotheker zu erwarten?

Froese analysiert GKV-VSG und weitere Zukunft

KIEL (tmb) | Warum kommen die Apotheken so wenig im GKV-VSG vor? Welche Bedrohungen sind in dem Gesetzentwurf versteckt? Was haben die Apotheker 2015 zu erwarten? Bemerkenswerte Antworten auf diese Fragen gab Dr. Peter Froese, Vorsitzender des Apothekerverbandes Schleswig-Holstein, bei der Mitgliederversammlung des Verbandes am 18. November in Kiel.

Was haben Apotheker zu erwarten?

Froese erwartet, dass die Große Koalition das GKV-VSG als nicht zustimmungspflichtiges Gesetz formuliert. Denn im „bunt gemischten Bundesrat“ könnten einige Landesregierungen mit SPD-Beteiligung andere Positionen als die SPD auf Bundesebene vertreten. Damit könnten allerdings viele für die Apotheken bedeutsamen Themen wie neue Honorare für Rezepturarzneimittel und BtM nicht in das Gesetz eingehen. An der Festschreibung des Kassenabschlags lobte Froese, diese biete immerhin Planbarkeit. Die Erwähnung der Nullretaxationen zeige, dass das Thema in der Politik angekommen sei. Sorge bereitet Froese dagegen die Neuformulierung des § 140a SGB V. Aus der bisherigen Integrierten Versorgung solle die „besondere Versorgung“ werden und diese könnte zu einem Instrument für Selektivverträge zulasten der Apotheken werden, fürchtet Froese. Beachtenswert sei auch die Bevorzugung der kooperativen Versorgungsformen (z.B. Medizinische Versorgungszentren) im Gesetzentwurf. Eingriffe in die ärztliche Niederlassung würden auch die Apotheken im Umfeld treffen. Für den geplanten Innovationsfonds mit einem Volumen von 300 Millionen Euro seien die Apotheker nach dem bisherigen Stand nicht antragsberechtigt, sie würden aber um diese Antragsmöglichkeit kämpfen. Insgesamt sieht Froese im GKV-VSG wenige direkte Effekte auf die Apotheken, aber etliche indirekt wirksame Risiken.

Ein weiteres Gesetzesvorhaben sei dagegen noch gar nicht einzuschätzen. Da das angekündigte eHealth-Gesetz wesentlich vom Bundestagsausschuss zur digitalen Agenda geprägt sei und dort längst nicht nur Gesundheitspolitiker tätig seien, wisse noch niemand, was in diesem stehen werde, so Froese.

In wirtschaftlicher Hinsicht erwartet Froese für 2015 eine Seitwärtsentwicklung bei den Apotheken – doch das sei nicht schön. Positiv sei die gute Finanzlage der GKV zu bewerten, aber Froese beklagte, dass die Krankenkassen trotz Rekordeinnahmen nicht ihre Einstellung als Sparkommissare ändern würden. Sofern die gute gesamtwirtschaftliche Entwicklung anhalte, sieht Froese politisch „einige relativ ruhige Jahre“ auf die Apotheken zukommen. Diese Zeit sollten die Apotheker nutzen, um Konzepte zur Versorgung im demografischen Wandel zu erarbeiten. Dies sei das zentrale Thema der Zukunft, das Politiker auf allen Ebenen anspreche. „Deshalb glaube ich, dass wir mit dem Perspektivpapier auf dem richtigen Dampfer sind“, so Froese. Die Apotheker müssten ihren Systemnutzen für die Patienten und die Gesellschaft zeigen und ihr Angebot an die Gesellschaft formulieren. 

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)