Aktuelles Urteil

Kündigung: Es gibt keine Pflicht, „positiv über den Chef zu denken“

Kündigung: Es gibt keine Pflicht, „positiv über den Chef zu denken“

(bü) | Arbeitnehmer sind nicht verpflichtet, eine positive Meinung über ihren Chef zu haben. Ihnen darf deshalb auch nicht gekündigt werden, wenn sie sich in einem vertraulichen Gespräch mit Arbeitskollegen „alles andere als positiv“ über ihren Brötchengeber auslassen. (Hier ging es um eine Marketing-Mitarbeiterin, die von einem neuen Chef in dem Unternehmen drangsaliert wurde, indem er sie freistellte und ihr Hausverbot erteilte. In Telefongesprächen mit Kollegen verschaffte sie ihrem Unmut Luft und nannte ihn unter anderem „hinterfotzig“, „Heini“ und „Pisser“. Das blieb nicht im Kollegenkreis - und die fristlose Kündigung folgte auf dem Fuße. Die wurde aber vom Arbeitsgericht Essen einkassiert. Die neuerdings ungeliebte Mitarbeiterin habe die angeblichen Beleidigungen „nicht bewusst nach außen getragen“ und sie hätte sich auf die Vertraulichkeit ihrer Kollegen verlassen dürfen. Ihren privaten Äußerungen dürfe deshalb auch keine fristlose Entlassung folgen.

(ArG Essen, 2 Ca 3550/12)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)