Aus den Ländern

Von Wasserkur bis Kräuterlikör

Geschichte der Naturheilkunde und der Pharmazie

Das diesjährige Treffen der Landesgruppe Westfalen-Lippe der Deutschen Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie (DGGP), fand am 2. November in Havixbeck statt und war dem Thema „Alkohol und Wasser in der Pharmazie“ gewidmet.

Prof. Dr. Michael Mönnich referierte über „Wasserkuren und Hydrotherapien im 19. Jahrhundert“. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts entstand die Naturheilbewegung, deren Erfolg nicht zuletzt auf dem Versagen der zeitgenössischen Medizin beruhte. Neben Licht- und Luftkuren erhielten vor allem Wasserkuren enormen Zulauf, welche häufig von diätetischen und physiotherapeutischen Maßnahmen begleitet wurden. Als theoretische Grundlage diente vor allem die Humoralpathologie (Vier-Säfte-Lehre). Zu den herausragenden Hydrotherapeuten zählten Vincenz Prießnitz (1799–1851), Sebastian Kneipp (1821–1879) und Friedrich Eduard Bilz (1842–1922).

Ihnen allen war gemein, dass sie am eigenen Leib die Wirksamkeit von Wasserkuren erfahren hatten und sich daraufhin mit viel Idealismus ihrer Verbreitung widmeten. Die meisten Hydrotherapeuten lehnten die Pharmakotherapie ab, eine Ausnahme bildete hier Sebastian Kneipp.

Über die wichtige Rolle von „Alkohol in Kultur- und Pharmaziegeschichte“ berichtete Prof. Dr. Marcus Plehn. Seit Urzeiten dienten alkoholische Getränke wie Bier und Wein den Menschen als nahrhafte und wohlschmeckende Lebensmittel und stellten eine sichere Flüssigkeitsquelle dar. Mit der Erfindung der Destillation zur Herstellung von Branntwein stiegen die potenziellen gesundheitlichen Risiken durch den Alkoholkonsum, aber erst im 19. Jahrhundert wurden der Missbrauch und seine Folgen stärker thematisiert. In der Pharmazie kam und kommt dem Weingeist als Extraktions-, Lösungs- und Konservierungsmittel große Bedeutung zu. Arzneiweine unterschiedlicher Art waren bis einschließlich DAB 6 offizinell. Auch heute noch werden Rezepturen mit unterschiedlichen Zutaten wie z.B. Bitterstoffen als Apothekerschnäpse unter verschiedenen, teils fantasiereichen Namen vertrieben.

Den Abschluss der Veranstaltung bildete die Besichtigung (mit Verkostung) der Brauerei und Brennerei des Historischen Brauhauses Klute in Havixbeck. 

Dr. Susanne Keller, Münster

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.