Adexa-Info

Tarifbindung – ein Gewinn für Angestellte

Niedriglöhne im europaweiten Vergleich

Sozialwissenschaftler der Hans-Böckler-Stiftung haben herausgefunden, wie sich tarifgebundene Arbeitsverhältnisse oder Mindestlöhne auf die Lohnungleichheit auswirken. Deutschland schneidet bei dieser Studie vergleichsweise schlecht ab.

Prof. Dr. Gerhard Bosch und Dr. Claudia Weinkopf vom Institut Arbeit und Qualifikation (IAQ) stießen bei der Untersuchung von Niedriglöhnen auf erhebliche Unterschiede: In Schweden müssen lediglich drei Prozent aller Arbeitnehmer mit weniger als zwei Dritteln des mittleren Lohns auskommen, in Frankreich sind es sechs Prozent, in Spanien 15 und in Deutschland 22 Prozent. Zur Erklärung sahen sich die Autoren die Tarifbindung und die Mindestlöhne an: In Großbritannien gilt beispielsweise nur für jeden dritten Angestellten ein Gehaltstarifvertrag, allerdings greifen gesetzliche Mindestlöhne. Frankreich hat ebenfalls Mindestlöhne, außerdem wurden dort viele Tarifverträge als allgemeingültig erklärt. Dänemark, Schweden und Österreich kommen ohne gesetzliche Mindeststandards aus, da eine nahezu lückenlose Tarifbindung herrscht.

Deutschland: problematische Situation für Angestellte

Im Vergleich dazu bewerten Bosch und Weinkopf die Lage von Angestellten hierzulande als „problematisch“: Erhielten 1998 noch 70 Prozent aller Arbeitnehmer tarifliche Zahlungen, so waren es 2012 lediglich 59 Prozent. Ein allzu bekanntes Beispiel aus dem Apothekenbereich: Der Sächsische Apothekerverband verließ 1997 den Arbeitgeberverband Deutscher Apotheken (ADA). Seitdem gibt es für Apothekenangestellte im Kammerbezirk Sachsen weder eine Tarifbindung noch Mindestlöhne.

Kein Auskommen mit dem Einkommen

Staatlich garantierte Mindestlöhne bewerten Bosch und Weinkopf jedoch als kritisch, weil diese in vielen EU-Staaten deutlich unterhalb bekannter Niedriglohnschwellen liegen. Auch seien Frauen besonders häufig betroffen, Stichwort Gender Pay Gap. Nur eine hohe Tarifbindung reduziere den Niedriglohnanteil dauerhaft, heißt es weiter. 

Quelle: Gerhard Bosch, Claudia Weinkopf: Wechselwirkungen zwischen Mindest- und Tariflöhnen. WSI-Mitteilungen 6/2013;

http://bit.ly/1fFbh3d.

 

Michael van den Heuvel

_______________________________________________________________

Attraktive Gehälter – attraktive Jobs

Ein Kommentar von Tanja Kratt zur Tarifbindung

Tanja Kratt

Aus Sicht von ADEXA sind die soziologischen Forschungsergebnisse keine Überraschung: Nicht ohne Grund haben sich Tarifverträge seit Jahrzehnten als Modell bewährt, um Angestellten existenzsichernde Löhne und Gehälter zu garantieren. Hierzulande gerät der Interessensausgleich zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern immer mehr aus dem Ruder – mit fatalen Konsequenzen: Fast jeder vierte Beschäftigte ist Niedrigverdiener, und etliche KollegInnen kämen ohne Transferleistungen nicht über die Runden. So weit, so bekannt. Dass sich beispielsweise Inhaber aus Sachsen über fehlendes Interesse an Apothekenberufen wundern, ist schlicht und ergreifend kurios. Sachsen hatte sich auf dem Deutschen Apothekertag für bundesweite Nachwuchskampagnen stark gemacht. Mit ein paar neuen Studienplätzen inklusive bundesweiter Charmeoffensive wird es aber nicht getan sein. Zu attraktiven Berufsbildern gehören auch angemessene Löhne und Gehälter. Wer Standards anderer Kammerbezirke über Bord wirft, wird die Folgen selbst zu spüren bekommen.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.