DAZ Aktuell

OTC - Gewinnbringer mit viel Konkurrenz

Ergebnisse der aktuellen Apokix-Umfrage

KÖLN (ifh/daz). Die aktuelle Apokix-Umfrage zeigt: Nicht-verschreibungspflichtige Medikamente tragen deutlich zum Ertrag einer Apotheke bei, unterliegen aber einem starken Wettbewerb. Und: die Geschäftslage der Apotheken befindet sich auf Talfahrt.

Frage des Monats: Inwieweit stimmen Sie den folgenden Aussagen zu bzw. lehnen Sie diese ab?

Die Selbstmedikation mit nicht-verschreibungspflichtigen Arzneimitteln erfreut sich in Deutschland großer Beliebtheit. Mehr als jeder zweite Kunde in der Apotheke fragt nach OTC-Produkten wie beispielsweise rezeptfreien Erkältungs- oder Schmerzmitteln. Dies ermittelte eine Umfrage des Apothekenkonjunkturindex Apokix des Instituts für Handelsforschung, Köln.

Für Apotheken stellen die entsprechenden Präparate folglich eine wichtige Einnahmequelle dar. Mehr als zwei Drittel der Apothekerinnen und Apotheker (71 Prozent) geben an, dass das OTC-Sortiment in den vergangenen Jahren für den Erfolg ihrer Apotheken immer wichtiger geworden sei. Und dieser Trend wird sich wohl auch in Zukunft fortsetzen: Knapp 70 Prozent der Apothekerschaft gehen davon aus, dass die Bedeutung des OTC-Sortiments für die Ertragslage ihrer Apotheken auch in den kommenden zwölf Monaten weiter zunehmen wird. Laut aktueller Umfrage des Apokix schreiben schon jetzt 43 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker den Präparaten zur Selbstmedikation eine hohe oder sogar herausragende Bedeutung für die Ertragslage ihrer Apotheken zu.


Einschätzung zur aktuellen Bedeutung des OTC-Sortiments und zur zukünftigen Entwicklung.

Intensiver Wettbewerb

Das OTC-Geschäft wird für Apotheken in Deutschland immer wichtiger, gleichzeitig nimmt der Wettbewerb in diesem Bereich zu. So äußern 60 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker, die an der Umfrage teilgenommen hatten, dass ihre Umsätze durch die Konkurrenz der Drogerie- und Supermärkte im OTC-Bereich im vergangenen Jahr merklich unter Druck geraten sind. Noch stärker ist die Konkurrenz aus dem Lager der Versandapotheken: 72 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker geben an, dass das Geschäft mit den nicht-verschreibungspflichtigen Medikamenten in ihrer Apotheke in den vergangenen zwölf Monaten durch den Versandhandel mit Arzneimitteln stark gelitten habe. Ein Aspekt, den auch eine kürzlich vom IFH veröffentlichte Studie zu Versandapotheken bestätigt: hier wurde festgestellt, dass Konsumenten vor allem nicht-verschreibungspflichtige Medikamente zur Bevorratung und Artikel aus dem Ergänzungssortiment über Versandapotheken beziehen. 

Beurteilung der Geschäftslage.

Geschäftslage erreicht wieder neuen Tiefstwert

Im Februar bezeichnen fast drei von vier Apothekerinnen und Apothekern (73 Prozent) ihre aktuelle Geschäftslage als schlecht. Mit einem Indexwert von 33,8 erreicht die Geschäftslage seit Beginn des Apokix im September 2010 damit einen neuen Tiefststand. Demgegenüber haben sich die Geschäftserwartungen zum zweiten Mal in Folge leicht verbessert. Zwar rechnen auch im Februar 80 Prozent der Apothekerinnen und Apotheker in den kommenden sechs Monaten mit einer Verschlechterung ihrer wirtschaftlichen Situation; der Anteil derjenigen, die mit einer deutlichen Verschlechterung ihrer Geschäftsentwicklung rechnen, hat sich seit Jahresbeginn jedoch deutlich verringert.



DAZ 2012, Nr. 9, S. 34

Das könnte Sie auch interessieren

Apokix-Konjunkturindex: Stimmung leicht im Aufwind

Jeder Zweite setzt auf Differenzierung

APOkix: Konjunkturindex im Juli stabil – Umfrage: Tiersegment eher unwichtig

Die Stimmung bleibt im Sommerloch

APOkix-Umfrage: Aktuelle Situation und Zukunftsperspektive eher negativ

Erkältungsgeschäft in den Apotheken: Immer mehr Kritik und Konkurrenz

APOkix-Konjunkturindex: aktuelle Lage gut, Aussichten trübe / Frage des Monats: Pollenallergiker kaufen immer häufiger im Internet

COVID-19 steigert die Apothekenumsätze

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.