Arzneimittel und Therapie

Aktives Triptan-Pflaster in der Pipeline

Transdermale Applikation mittels Iontophorese

Ein elektronisches Migränepflaster, das Sumatriptan freisetzt, ist in den Vereinigten Staaten erneut zur Zulassung angemeldet. Das Einmalpflaster setzt mithilfe der Iontophorese für einige Stunden Sumatriptan frei. Das Pflaster NP101 wäre das erste transdermale System zur aktiven Applikation eines Triptans. Es soll Vorteile hinsichtlich der Verträglichkeit aufweisen.

Aktives Triptan-Pflaster in der Pipeline


Ein elektronisches Migränepflaster, das Sumatriptan mithilfe der Iontophorese freisetzt, ist in den USA zur Zulassung angemeldet. Das Pflaster wäre das erste transdermale System zur aktiven Applikation eines Triptans. Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen sollen so minimiert werden. Foto: Cristina Pesrazzini/SPL/Agentur Focus

Nach Angaben der Entwicklerfirma Nupathe aus Pennsylvania liegen aus drei klinischen Studien bis zur Phase III Erfahrungen aus über 10.000 Anwendungen vor. NP101 (Zelrix®) soll eine schnelle und lang anhaltende Besserung von Migränesymptomen wie Kopfschmerz und Übelkeit bringen. Zielgruppe sind insbesondere Patienten mit Migräne-assoziierter Übelkeit und/oder Gastroparese, bei denen Erbrechen oder verlangsamte gastrointestinale Resorption die Wirkung oraler Arzneimittel schmälern. Die transdermale Applikation unter Umgehung des Magen-Darm-Traktes soll diesbezügliche Nebenwirkungen minimieren. Der Hersteller berichtet auch von einer niedrigen Inzidenz von Flush, Druckgefühlen und Benommenheit bei den Studienpatienten. Laut den deutschen Fachinformationen zu Sumatriptan sind Übelkeit und Erbrechen zwar häufige unerwünschte Effekte unter einer Triptan-Therapie; dabei ist jedoch oft unklar, ob diese durch die Anwendung des Arzneistoffs oder durch die Migräneattacke selbst verursacht werden. Sumatriptan ist in Deutschland als Tablette, Nasenspray, Zäpfchen und Injektionslösung erhältlich.

Transdermaler Transport durch Iontophorese

Das Zelrix®-Pflaster bedient sich des Prinzips der Iontophorese: Durch einen elektrischen Gleichstrom wird eine erhöhte Migration von geladenen Arzneimolekülen durch die Haut erzeugt. Das transdermale System, das Nupathe unter dem Namen SmartRelief entwickelt hat, enthält ein Reservoir mit ionisiertem Arzneistoff und eines mit beispielsweise Natriumchlorid. Dazwischen ist eine elektronische Einheit samt Batterie platziert, welche den Reservoiren kontrolliert Strom zuführt. Von der Anode wandern positiv geladene Arzneiteilchen durch die Haut Richtung Kathode, wobei sie in lokale Blutgefäße aufgenommen werden. Mikroprozessorgesteuert soll das System eine schnelle, anhaltende und kontrollierte Freisetzung des Arzneistoffs gewährleisten. Dabei soll es nicht wie bei anderen Darreichungsformen zu Blutspiegel-Spitzen von Sumatriptan kommen, die Nebenwirkungen mit sich bringen. Neben einer Überdosierung soll die Mikroelektronik auch gegen einen versehentlichen Zweitgebrauch des zur einmaligen Anwendung konstruierten Pflasters vorbeugen. Der Erstantrag auf Zulassung (new drug application, NDA) des Migränepflasters war von der Food and Drug Administration (FDA) im vergangenen Jahr zurückgewiesen worden; insbesondere Fragen der Sicherheit waren offen. Wie der Entwickler Nupathe aus Pennsylvania am 31. Juli 2012 meldete, hat die FDA nun einer Neubewertung der Zulassungsunterlagen im Rahmen des Prescription Drug User Fee Act zugestimmt. Dieses Gesetz erlaubt der FDA das Eintreiben einer substanziellen Zulassungsgebühr zum Zeitpunkt der Antragstellung. Ein Votum über die Zulassung soll im Januar 2013 vorliegen.

Die Entwicklung des elektronischen Pflasters ist am weitesten mit Sumatriptan fortgeschritten; der Hersteller arbeitet an weiteren Anwendungen mit Wirkstoffen gegen Schizophrenie und gegen die Parkinsonerkrankung.

Quelle

Apotheker Ralf Schlenger

DAZ 2012, Nr. 32, S. 33

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)