Tropenmedizin

Neuer Wirkstoff gegen Schlafkrankheit im Test

Würzburger Wissenschaftler haben einen neuen Wirkstoff zur Behandlung der Afrikanischen Schlafkrankheit entwickelt.

Neuer Wirkstoff gegen Schlafkrankheit im Test

Die Schlafkrankheit wird von dem tropischen Parasiten Trypanosoma brucei ausgelöst. Der einzellige, wurmartige Organismus ist in Afrika südlich der Sahara verbreitet. Auf den Menschen kann er durch den Stich einer Tsetse-Fliege übertragen werden. Infizierte bekommen zuerst Kopf- und Gliederschmerzen, dann stellen sich unter anderem Verwirrung und Krämpfe ein. Am Ende fallen die Patienten in eine Art Wachkoma und sterben. Jedes Jahr kommt es zu 30.000 Neuinfektionen. Impfstoffe gegen den Erreger gibt es bislang nicht, und die verfügbaren Medikamente haben teils extreme Nebenwirkungen.

Die Tsetse-Fliege ist der Überträger derSchlafkrankheit. Jedes Jahr kommt es zu 30.000 Neuinfektionen. (Foto: Adrian Custer)

Wissenschaftler der Universität Würzburg haben jetzt einen potenten neuen Wirkstoff gegen Trypanosoma brucei entwickelt, ein Chinolonamid. In Zellkulturen tötet er die Erreger der Schlafkrankheit zuverlässig ab – und das schon in geringen Konzentrationen. Dabei tritt der Wirkstoff mit dem sogenannten Kinetoplasten in Wechselwirkung, einer Struktur, die es nur in Trypanosomen gibt. Ohne den Kinetoplasten kommen die Zellteilung und damit die Vermehrung der Krankheitserreger ins Stocken.

Als nächstes muss nun am Tiermodell geklärt werden, ob der neue Wirkstoff auch in einem infizierten Organismus aktiv ist. Weil das Chinolonamid nur schlecht in Wasser löslich ist, muss seine Bioverfügbarkeit noch verbessert werden. Derzeit testen die Forscher, ob Veränderungen an der chemischen Struktur das Chinolonamid wasserlöslicher machen, ohne dass es an Wirksamkeit verliert. Außerdem versuchen sie, den Wirkstoff technologisch so zu verpacken, dass er nach oraler Verabreichung in ausreichender Menge ins Blut übergeht.

hel

Quelle: Hiltensperger, G. et al.: J. Med. Chem. 2012; 55(6): 2538 – 2548

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)