Arzneimittel und Therapie

Risiko für Antibiotika-Versagen gesenkt

Wenn Säuglinge im Alter zwischen sieben und 120 Tagen an schweren Infektionen wie Pneumonie, Sepsis oder Meningitis leiden, kann eine orale Gabe von täglich 10 mg Zink das Risiko eines Versagens der Antibiotikatherapie um 40% senken. So das Ergebnis einer im Lancet publizierten Studie indischer Forscher.

In Entwicklungsländern sind schwerwiegende bakterielle Infektionen eine Hauptursache für die Säuglingssterblichkeit. Bei der erschreckend hohen Zahl von einer Million Neugeborenen, die beispielsweise jährlich in Indien versterben, ist etwa ein Viertel auf eine Pneumonie, Sepsis oder Meningitis zurückzuführen.

Gleichzeitig ist Zinkmangel in diesen Ländern weit verbreitet. Als ein Grund dafür wird der niedrige Verzehr von tierischem Eiweiß, einer wichtigen Zinkquelle, gesehen. Verschiedene Untersuchungen konnten bereits zeigen, dass in Entwicklungsländern eine Zinksupplementation bei Kindern unter fünf Jahren das Auftreten, die Schwere und die Sterblichkeit bei Diarrhö und Pneumonie vermindern kann. Diese Befunde veranlassten im Jahre 2004 die WHO und die UNICEF zu der Empfehlung, Durchfallepisoden bei Kindern nicht nur mittels oraler Rehydratation, sondern auch mit Zink zu behandeln. Experten gehen davon aus, dass eine Supplementation relativ einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann, da der Mineralstoff in flüssigen und teilbaren Darreichungsformen auf dem Markt ist. Noch nicht genau bekannt ist der Wirkungsmechanismus: antioxidative Eigenschaften sowie eine Modulation der Entzündungsreaktion werden diskutiert. Zink reduziert beispielsweise die Expression von Zytokinen wie IL-1B, TNF alpha, und Interleukin 6, die in Zusammenhang mit Organversagen bei Sepsis stehen.

Begleitende Zinkgabe

In die randomisierte placebokontrollierte Studie an drei Kliniken in Neu-Delhi wurden Säuglinge im Alter zwischen sieben und 120 Tagen mit einer schwerwiegenden Infektion eingeschlossen. Zusätzlich zu einer Antibiotika-Therapie erhielten sie täglich 10 mg Zink oral (n = 332) oder Placebo (n = 323). Primärer Endpunkt war das Versagen der Antibiotikatherapie. Dieser war erreicht, wenn sieben Tage nach Randomisierung auf ein anderes Antibiotikum umgestellt wurde, der Säugling intensivmedizinisch behandelt werden musste (z. B. mit mechanischer Beatmung) oder innerhalb von 21 Tagen verstarb.

Unter einer Zink-Supplementation war das Risiko eines Scheitern der Antibiotikatherapie um 40% niedriger als unter Placebo (relative risk reduktion 40%, 95% CI 10 bis 60, p = 0,0113). 34 (10%) Kinder der Zink-Gruppe konnten durch das Antibiotikum nicht geheilt werden, in der Placebogruppe waren es dagegen 55 (17%). Nicht statistisch signifikant war der Unterschied in der Zahl der Todesfälle zwischen Zink- bzw. Placebogruppe (10 vs. 17, relative risk 0,57, 95% CI 0,27 bis 1,23, p = 0,15).

Alter
mg Zink/Tag
m
w
Säuglinge
0 bis unter 4 Monate
1,0
4 bis 12 Monate
2,0
Kinder
1 bis unter 4 Jahre
3,0
4 bis unter 7 Jahre
5,0
7 bis unter 10 Jahre
7,0
10 bis unter 13 Jahre
9,0
7,0
13 bis unter 15 Jahre
9,5
7,0
Jugendliche und Erwachsene
15 bis unter 19 Jahre
10,0
7,0
19 bis unter 65 Jahre
10,0
7,0
65 Jahre und älter
10,0
7,0
Schwangere ab 4. Monat
10,0
Stillende
11,0

DGE-Empfehlungen zur Zinkzufuhr Ein Mangel des Spurenelements Zink kann vor allem Immunschwäche, Schleimhautveränderungen, Wundheilungs- und Wachstumsstörungen zur Folge haben. Daher wird bei vielen Erkrankungen (Diabetes, Akne, Neurodermitis) eine Supplementation zwischen 10 und 40 mg pro Tag empfohlen. Die DGE empfiehlt Gesunden als Minimalwert für die tägliche Aufnahme 7 mg (Frauen) bzw. 10 mg (Männern). Viel Zink ist in Innereien, Fisch und Meeresfrüchten, einigen Käsesorten sowie Weizen- und Haferflocken, Kakao und Nüssen enthalten. [mod. nach www.dge.de]

Weiteres Vorgehen

Kommentatoren der Studie meinen, dass diese Ergebnisse in weiteren Untersuchungen bestätigt werden müssten, bevor daraus praktische Empfehlungen abgeleitet werden können. Auch die Autoren selbst regen weitere Untersuchungen an. Falls diese erfolgreich sind, könnte eine Zinkgabe begleitend zu einer Antibiotikatherapie einen wichtigen Beitrag zur Senkung der Säuglingssterblichkeit in Entwicklungsländern leisten.


Quelle

Bhatnagar, S.; et al.: Zinc as adjunct treatment in infants aged between 7 and 120 days with probable serious bacterial infection. Lancet 379: 2072 – 2078 (2012).

Walker, C.L., Black, R.E.: Zinc treatment for serious infections in young infants. Lancet 379: 2031 – 2033 (2012).


Apothekerin Dr. Claudia Bruhn



DAZ 2012, Nr. 26, S. 42

Das könnte Sie auch interessieren

Beratungswissen zu einem unentbehrlichen Spurenelement

Zink für Stoffwechsel, Wachstum und Abwehr

Bioverfügbarkeit von Zinkpräparaten

Bioverfügbarkeit von Zinkpräparaten

Nicht nur für das Immunsystem essenziell

Zink in Spuren

Wie das essenzielle Spurenelement das Immunsystem beeinflusst

Mit Zink gegen Erkältung

Auf den Spuren eines Elementes, ohne das kein Organ auskommt

Multitalent Zink

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.