Akademische Nachrichten

Akademische Nachrichten

Berlin

Am Institut für Pharmazie, Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie, der Freien Universität Berlin wurden im Zeitraum November bis Dezember 2011 zum Dr. rer. nat. promoviert:

Apothekerin Sandra Meieranz mit der Dissertation "Synthese und pharmakologische Testung von NSAR-Zeise-Komplexen", betreut durch Prof. Dr. Ronald Gust.

Apothekerin Andrea Orthmann mit der Dissertation "Entwicklung und Herstellung von ‚Trojan Horse‘-Liposomen zur Therapie von Hirntumoren und Metastasen", unter der Leitung von Priv.-Doz. Dr. Iduna Fichtner.

Dipl.-Ing. Armin Hosseini mit der Dissertation "The Compression of Ethyl cellulose-Coated Multiparticulates into Tablets", unter der Betreuung von Prof. Dr. Roland Bodmeier.

Apothekerin Stefanie Krenzlin mit der Dissertation "Challenging Controlled Drug Delivery: Matrix Systems for Oral and Parenteral Application", unter der Leitung von Prof. Dr. Jürgen Siepmann.

Frankfurt/Main

An der Universität Frankfurt am Main wurde im November 2011 Apothekerin Miriam Ude zum Dr. rer. nat. im Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie, Fach Klinische Pharmazie mit dem Thema "Evaluation der Adhärenz, Compliance und Persistenz bei Patienten unter antihypertensiver Therapie" promoviert. Die Arbeit wurde betreut von Prof. Dr. Walter E. Müller, Uni-Frankfurt, Prof. Dr. Martin Schulz, ABDA Berlin.

Freiburg

An der Universität Freiburg wurden im Zeitraum Juni bis Dezember 2011 promoviert:

Institut für Pharmazeutische Biologie und Biotechnologie

Dipl.-Biochem. Johannes Härle mit der Dissertation "Proteindesign einer C-Glykosyltransferase & E. coli Toxin MazF als molekularbiologisches Werkzeug in Streptomyceten". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Bechthold und Prof. Dr. Oliver Einsle.

Apothekerin Katharina Susanne Asmus geb. Probst mit der Dissertation "Untersuchungen zur Biosynthese von Didesmethylmensacarcin". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Bechthold und Prof. Dr. Regine Süss.

Dipl.-Chem. Simone Katharina Bläsi geb. Herrmann mit der Dissertation "Eigenschaften des Cre/loxP-Systems: Anwendungen in Aktinomyceten und molekularbiologische und biochemische Untersuchungen zur Phenalinolacton-Biosynthese" Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Bechthold und Prof. Dr. Thorsten Friedrich.

MS Pharm. Marcio Fronza mit der Dissertation "Phytochemical investigation of the roots of Peltodon longipes and in vitro cytotoxic studies of abietane diterpenes". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Irmgard Merfort und Prof. Dr. Stefan Laufer, Tübingen.

Apotheker Christian Peter Klein mit der Dissertation "Selektive biokatalytische Hydroxylierung von Prolin und Prolinanaloga mittels Eisen(II)/α-Ketoglutarat abhängigen Prolinhydroxylasen". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Müller und Prof. Dr. Andreas Bechthold.

Institut für Experimentelle Pharmakologie und Toxikologie

Apothekerin Sandra Carina Weiß mit der Dissertation "Epigenetik der chronischen Herzinsuffizienz: Bedeutung von MeCP2". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Lutz Hein und Prof. Dr. Regine Süss.

Apotheker Julián Alberto Albarrán Juárez mit der Dissertation "Subtype-specific signal transduction of neuronal adrenoceptors". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. med. Lutz Hein und Prof. Dr. Regine Süss.

Institut für Pharmazeutische und Medizinische Chemie

Apothekerin Julia Mareike Wagner mit der Dissertation "Zelluläre Charakterisierung von Hemmstoffen der Histon-Acetyltransferasen und -Desacetylasen". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Manfred Jung und Prof. Dr. Regine Süss.

Dipl.-Chem. Elena Kasparyan mit der Dissertation "Intermolekulare asymmetrische Stetter Reaktion mit Thiamin Diphosphat (ThDP)-abhängigen Enzymen". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Müller und PD Dr. Susana Andrade.

Institut für Rechtsmedizin

Apothekerin Heike Gnann mit der Dissertation "Phosphatidylethanol: ein Alkoholkonsummarker auf dem Weg in die klinisch-forensische Routinedia gnostik". Die Arbeit stand unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Weinmann und Prof. Dr. Rolf Schubert.

DAZ 2012, Nr. 2, S. 117

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)