Machen Sie mit bei der DAZ.online-Umfrage

"Pille danach" – rezeptfrei?

STUTTGART (rb). Die "Pille danach" – mit dem Wirkstoff Levonorgestrel – ist in Deutschland seit acht Jahren auf dem Markt. Seit 2009 gibt es ein weiteres Präparat, das als Wirkstoff Ulipristalacetat enthält, einen Progesteron-Rezeptor-Modulator. Beide sind in Deutschland rezeptpflichtig und werden zur postkoitalen Kontrazeption, also zur Verhütung für den Notfall, eingesetzt.

"Pille danach" – rezeptfrei?

Um sicher zu wirken, sollte Levonorgestrel möglichst innerhalb der ersten 24 Stunden nach dem ungeschützten Geschlechtsverkehr eingenommen werden. Schnelle Verfügbarkeit des Präparats ist also wichtig, um eine Schwangerschaft zu verhindern. Schon seit Jahren fordert daher Pro Familia, die "Pille danach" mit dem Wirkstoff Levonorgestrel von der Rezeptpflicht zu befreien und damit schneller verfügbar zu machen – im Interesse der betroffenen Frauen.

Rezeptfrei erhältlich ist Levornorgestrel zur postkoitalen Empfängnisverhütung in Belgien, Dänemark, Estland, Finnland, Griechenland, Großbritannien und Nordirland, Island, Lettland, Litauen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Slowakei, Spanien, Türkei, den Niederlanden, Norwegen, Frankreich und Luxemburg. In Großbritannien und Frankreich werden diese Präparate in Schulen bei Bedarf an Schülerinnen abgegeben.

In den USA ist die "Pille danach" mit dem Wirkstoff Levonorgestrel seit April 2009 für Frauen ab 17 Jahren rezeptfrei erhältlich, nur für Frauen unter 17 Jahren ist sie verschreibungspflichtig.

In Italien ist Levonorgestrel als "Pille danach" – ebenso wie in Deutschland – rezeptpflichtig. Erst kürzlich plädierte Christian Albring, der Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte, in der Fachzeitschrift "Frauenarzt" für die bestehende Verschreibungspflicht. Seine Argumente: Durch die ärztliche Verordnung komme die betroffene Frau in den Genuss einer kontrazeptiven Beratung, die ihr weiterhelfe. Außerdem würden die Frauen die fachliche Kompetenz und professionelle Distanz der Ärzte schätzen.

Die Vorsitzende von Pro Familia hält dagegen, dass die zeitnahe Versorgung der Frauen oft mit großen Hürden und hohen Kosten für ärztliche Untersuchungen verbunden sei, die privat bezahlt werden müssten.

Wie ist Ihre Meinung zur Verschreibungspflicht von Levonorgestrel als "Pille danach"?

In unserer aktuellen DAZ.online-Umfrage können Sie abstimmen!

DAZ 2012, Nr. 10, S. 42

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)