Beipackzettel sind relativ verständlich

Verständlichkeitstudie

Berlin (jz). Verbraucher finden Arzneimittelbeipackzettel im Vergleich zu anderen Informationsdokumenten relativ verständlich. Das zeigt eine repräsentative Studie, die das Meinungsforschungsinstitut Forsa im Auftrag der ERGO-Versicherungsgruppe erstellt hat. Für die Studie befragte Forsa 2600 erwachsene Bürger in Deutschland.

Beipackzettel sind relativ verständlich

Dabei zeigte sich, dass es nicht allen Branchen gleich gut gelingt, wichtige Informationen verständlich darzustellen. Im Ranking schnitten die Beipackzettel von Arzneimitteln am besten ab. 32 Prozent der Befragten gaben an, jeder könne sie verstehen, 44 Prozent meinen, nur wer sich schon damit beschäftigt habe, verstehe die Beipackzettel. 22 Prozent finden, sie seien nur für Experten verständlich. Schlusslicht des Rankings: Produktinformationen von Versicherungen.

Weil Pharmaunternehmen "einen Vertrauensbonus genießen", wie es in der Studie heißt, gehen 46 Prozent der Befragten davon aus, dass sich Informationen im Beipackzettel von Arzneimitteln nicht einfacher beschreiben ließen. Nur 16 Prozent glauben, Grund für die schwere Verständlichkeit sei, dass Beipackzettel gar nicht für jedermann verständlich sein sollen. Fast ein Drittel (32%) gab an, die Arzneimittelhersteller könnten, wenn sie sich etwas mehr Mühe gäben, ihre Beipackzettel durchaus noch verständlicher gestalten.

Nicht überrascht von den Ergebnissen ist der stellvertretende BPI-Hauptgeschäftsführer Norbert Gerbsch. Schließlich setze sich die Pharmaindustrie seit Langem für die gute Verständlichkeit von Beipackzetteln ein. Das Studienergebnis spreche also für eine gute Patientenorientierung der Hersteller. Trotzdem gibt er sich damit nicht zufrieden: Die Lesbarkeit müsse weiterhin verbessert werden, ohne dass wichtige Informationen verloren gehen. Fakt sei nämlich: "Der Beipackzettel ist und bleibt eine Gebrauchsanweisung für ein sensibles Produkt und kein Werbetext."

AZ 2012, Nr. 26, S. 8

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)