DAZ aktuell

"Heilberufler und Kaufmann – kein Widerspruch"

MÜNSTER (bra). Kann die Apotheke überleben, wenn sie sich ganz auf ihren heilberuflichen Status zurückzieht? Ist alles, was kaufmännisch aussieht, abzulehnen? Darüber ist – bisher von der Berufsöffentlichkeit weitgehend unbemerkt – ein Streit entbrannt. Exponent für die Position, die davor warnt, sich ganz auf den Heilberuf zu konzentrieren, ist der Vorsitzende des Apothekerverbandes Westfalen-Lippe, Dr. Klaus Michels. DAZ-Herausgeber Dr. Klaus G. Brauer sprach mit ihm.
Dr. Klaus Michels,  Vorstandsvorsitzender des Apothekerverbands Westfalen-Lippe Foto: DAZ/diz

DAZ: Herr Michels, der Apothekerverband Westfalen-Lippe hat sich in einem Schreiben an die Mitglieder des Gesamtvorstandes der ABDA dafür stark gemacht, 2011 die Berufspolitik neu auszurichten: Sie wenden sich gegen Versuche, Rabatte als Honorarbestandteil zu diskreditieren und haben Bedenken, das wirtschaftliche Überleben der Apotheken ganz davon abhängig zu machen, dass die Fixhonorare ausgebaut werden. Wer will denn das? Kämpfen Sie da nicht gegen imaginäre Feinde?

Michels: Dass wir eine Neuausrichtung der Berufspolitik brauchen, wird nach dem AMNOG wohl niemand mehr in Zweifel ziehen. Die Frage ist jetzt, welche Schwerpunkte wir künftig setzen wollen. Von einzelnen Mitgliedern der ABDA-Spitze wird dazu seit Jahresbeginn bereits offen gegenüber der Politik die These vertreten, dass die kaufmännische Komponente des Apothekerberufes weiter beschränkt werden müsse, und dies ohne dass zuvor eine Diskussion in den für Grundsatzfragen zuständigen Gremien der ABDA stattgefunden hat. Da es hier um die Grundlagen der Ausübung unseres freien Berufes geht, bedarf es vor einer Festlegung gegenüber der Politik jedoch einer intensiven internen Beratung nicht nur im kleinen Kreis. Wir waren es unseren Mitgliedern schuldig, hier zu reagieren. Die Reaktionen auf unser Schreiben sind übrigens überaus positiv, nicht nur aus Westfalen-Lippe. Es ist für Viele recht befremdlich, wenn andere auf wirtschaftliche Einbußen mit Vorschlägen reagieren, die zwangsläufig weitere Einbußen nach sich ziehen.

Die wirtschaftliche Zukunft der Apotheke wird davon abhängen, ob es uns gelingt, am Wachstum des Arzneimittelmarktes sowie des Gesundheitsmarktes insgesamt wieder stärker teilzuhaben. Das wird mit einer Konzentration auf ein staatlich festgesetztes Fixhonorar nicht gelingen. Wir brauchen daneben nicht einen geringeren, sondern wieder einen größeren Anteil an der Wertschöpfung des Arzneimittels. Niemand wird leugnen, dass wir auch vor 2004 Heilberufler waren. Und genau das wollen, müssen und werden wir auch in Zukunft in erster Linie sein.


DAZ: Sie sagen, dass sich Repräsentanten der ABDA dafür einsetzen, die Apothekerschaft konsequent heilberuflich zu positionieren und auch über Beschränkungen der kaufmännischen Komponente nachzudenken. Auch gehe es darum, höhere Qualitätsanforderungen und deren Kontrolle zu forcieren. Was davon lehnen Sie ab? Was fehlt Ihnen? Wie schätzen Sie die Mehrheitsverhältnisse in der ABDA ein?

Michels: Der Apotheker ist seit mehr als 750 Jahren Heilberufler und Kaufmann in einer Person. Das ist kein Widerspruch, sondern war und ist in Bezug auf das Arzneimittel ein gesellschaftlich akzeptiertes Spannungsfeld. Hier ist der Apotheker bei Beratung und Verkauf als Heilberufler fachlichen Standards und ethischen Grenzen verpflichtet. Er hat aber auch stets an der wirtschaftlichen Entwicklung teilgenommen und kaufmännisch agiert. Auch der Gesetzgeber hat dieses Spannungsfeld zwischen Heilberuf und Kaufmann stets akzeptiert, es etwa 2003 bei der Begrenzung der möglichen Rabatte auf die Spanne des pharmazeutischen Großhandels ausdrücklich anerkannt. Es gibt keinen vernünftigen Grund, den Apotheker bei Einkauf und Organisation unternehmerisch noch stärker zu beschränken. Es sprechen dagegen viele Gründe dafür, ihm mehr Optionen zu eröffnen, die besondere Kompetenz seiner Mitarbeiter in Gesundheitsfragen auch für Dienstleistungen nutzbar zu machen, die bislang nicht oder nur außerhalb von Apotheken angeboten wurden. Nichts darf uns dabei übrigens davon abhalten, vor allem neue heilberufliche oder pharmazeutische Dienstleistungen zu entwickeln. Doch für diese muss es nicht nur eine Nachfrage geben, sondern auch die Bereitschaft bei Patienten und Krankenkassen, dafür zusätzliche Mittel bereitzustellen. Daran aber sind bisher alle Ansätze gescheitert.

Die Gewährleistung der Qualität in den Apotheken ist eine zentrale Zukunftsfrage für unseren Berufsstand. Auch wenn die große Mehrzahl sicher gute Arbeit leistet: Solange dem Patienten, der kein Stammkunde ist, nicht in jeder Apotheke zu jeder Zeit die wichtigsten Fragen gestellt werden, besteht Verbesserungsbedarf. Und dafür brauchen wir nicht immer neue Leitlinien und noch mehr Detailvorgaben, sondern eine Überprüfung der Ergebnisqualität im Hinblick auf die grundlegenden Dinge. Wir haben bei der ABDA bereits vor zwei Jahren ein Qualitäts-Konzept vorgestellt, das Wettbewerbsmechanismen nutzen soll. Geprüfte Beratungsqualität soll für Patienten und Kunden durch ein Siegel sichtbar gemacht werden, das von einer unabhängigen Institution vergeben wird. Die Gesellschaft erwartet von uns zu Recht eine gleichbleibend hohe Beratungsqualität und dies in jeder Apotheke.

Ich bin sicher, dass die Mehrheit der deutschen Apotheker ihre wirtschaftliche Existenz nicht allein von der Bereitschaft der Politik, die Honorare nach oben anzupassen, abhängig machen möchte. Spätestens seit dem AMNOG wird das Vertrauen darauf ziemlich gelitten haben. Wir setzen uns nachdrücklich dafür ein, diese Diskussion mit dem gesamten Berufsstand zu führen, bevor mit der Politik Fakten geschaffen werden.


DAZ: Seit der Umstellung der Arzneimittelpreisverordnung auf das Fixzuschlagsystem, also seit 2004, ist die Honorierung der Apotheker mehr oder weniger eingefroren – trotz steigender Kosten. Der Arzneimittelmarkt ist hingegen kräftig gewachsen. War die Umstellung von 2004 deshalb ein Fehler, hat sie uns in eine Sackgasse geführt?

Michels: Ein namhafter Befürworter innerhalb der ABDA hat das Fixzuschlagssystem vor seiner Einführung als "Verzicht auf Zukunft" bezeichnet und damit – wie wir spätestens im letzten Jahr sehen konnten – Recht behalten. Das heißt aber nicht, dass die Umstellung insgesamt falsch war. Ohne sie wäre die Veränderung des Arzneimittelmarktes durch den Preisrutsch bei den Generika nicht zu bewältigen gewesen. Was fehlt, sind jedoch Mechanismen, die eine Anpassung des Honorars an die wirtschaftliche Entwicklung garantieren. Stattdessen haben wir uns der Politik ausgeliefert, und die agiert wie erwartet nach Kassenlage. Schon das ist schwer für sie, aber offenbar immer noch einfacher als den Versicherten die Wahrheit zu sagen: Gesundheit wird teurer.


DAZ: Die Politik sträubt sich bislang hartnäckig, Anpassungen bei der Honorierung der Apotheker zuzustimmen. Warum hoffen Sie nicht mehr auf Einsicht? Haben Sie aufgegeben? Könnte mehr Spielraum bei der "kaufmännischen Komponente" überhaupt kompensieren, was bei der Honorierung der Versorgung von GKV-Patienten fehlt? Und: Ist die ABDA inzwischen so schwach, dass sie guten Argumenten nicht mehr Gehör verschaffen kann?

Michels: Natürlich erwarten wir weiterhin auch Einsicht von der Politik. Wir selbst haben uns aber in der Vergangenheit zu viel damit beschäftigt, von außen an uns herangetragene Entwicklungen abzuwehren und zu wenig damit, die Politik positiv zu fordern und neue Ideen einzubringen. Das müssen wir ändern. Gute Ideen sind die besten Argumente, das "Geißeln und Anprangern" kritikwürdigen Verhaltens von Krankenkassen und anderen Marktteilnehmern wird uns nicht retten. Auch die konsequente Nutzung und behutsame Erweiterung der bestehenden Grenzen unternehmerischer Freiheit für den Apotheker wird sicher nicht alle wirtschaftlichen Probleme lösen, die wir haben. Sie kann aber ein Baustein dafür sein – neben einer überfälligen Verbesserung der Honorierung und deren stärkerer Anknüpfung an die Marktentwicklung.


DAZ: Sie sehen den Ausweg in einer verstärkten Öffnung zu kaufmännischem Handeln. Heilberuf schön und gut, aber das reicht nicht – so hört man heraus. Wie sollen für Sie unsere Apotheken in der Zukunft aussehen? Eher wie amerikanische Drugstores mit einer Abteilung für Arzneimittel, ganz hinten in der Ecke? Liegt die Zukunft der deutschen Apotheke im verstärkten Verkauf von Badeschlappen, Sonnenbrillen und Toilettenpapier?

Michels: Wer das meint, missversteht unser Anliegen. Natürlich müssen Dienstleistungen und Sortimente zur Apotheke passen und dürfen die Wahrnehmung ihrer heilberuflichen Funktion nicht beeinträchtigen. Ich maße mir aber nicht an, gleichsam "von oben" vorzugeben, welche Angebote für Gesundheit und Wohlbefinden meine Kollegen ihren Kunden im Einzelnen anbieten sollen oder dürfen. Auch ob und welche dieser Angebote wirtschaftlich sinnvoll sind, hängt von vielen Faktoren wie Standort, Kundenstruktur und Umfeldangeboten ab. Ich bin allerdings sicher, dass hier noch einiges Potenzial brach liegt. Klar ist aber auch, dass wir auch künftig eine Definition und Abgrenzung apothekenüblicher Waren und Dienstleistungen brauchen.

Dass heilberufliches Handeln und unternehmerische Tätigkeit kein Widerspruch sind, gilt für Apotheker mindestens in gleichem Maße wie für die Ärzteschaft. Auch diese müssen wirtschaftlich handeln, damit ihre Praxen existieren können. Wer hier per se einen Widerspruch zur heilberuflichen Tätigkeit konstruiert, ignoriert unsere heilberufliche Ethik, verkennt die Notwendigkeiten und redet im Ergebnis einer Verstaatlichung unserer freien Berufe das Wort.


DAZ: Die Öffnung, die Sie anstreben – ist das eine Öffnung in Richtung Drogeriemärkte? Sehen Sie nicht die Gefahr, dass die Politik daraus den Schluss zieht: Wenn die Apotheken ein wenig Drogerie spielen wollen, dann lassen wir die Drogerien auch ein bisschen Apotheke spielen? Glauben Sie, dass die Apotheken auf einem solchen Schlachtfeld die Sieger sein könnten?

Michels: Zum Aufkommen der Drogeriemärkte hat maßgeblich der Wettbewerb über den Preis beigetragen. Das kann auch jenseits des Arzneimittels kein Modell für die Apotheke mit ihrem qualifizierten Personal sein: Discount können andere besser. Apotheke kann bei dem Vertrieb solcher Produkte erfolgreich sein, die im Rahmen von Gesundheitsdienstleistungen benötigt werden oder deren Anwendung einer besonderen Beratung durch Personal mit Gesundheitskompetenz bedarf. Will die Apotheke beispielsweise in den Bereichen Pflege und Prävention eine stärkere Rolle spielen, muss sie die Möglichkeit haben, Dienstleistung und Ware aus einer Hand anzubieten.

Dass die Drogeriemärkte schon heute bereits ein bisschen "Apotheke spielen", ist leider Realität. Ich sehe aber keinen Anlass für die Politik, Drogerien oder Supermärkte als ernsthafte Alternative zur inhabergeführten Apotheke in Betracht zu ziehen. Wenn die Apotheke einen bislang unüblichen Artikel in ihr Sortiment aufnimmt, weil er zu einem ihrer Gesundheitsangebote passt, wird dadurch umgekehrt eine Kapitalgesellschaft immer noch nicht zu einem freien Heilberufler.


DAZ: Herr Michels, herzlichen Dank für das Gespräch.



DAZ 2011, Nr. 6, S. 25

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.