Prävention

Opposition setzt sich für Präventionsgesetz ein

BERLIN (jz/ks). Die Opposition fordert geschlossen ein Präventionsgesetz und einen massiven Ausbau der Gesundheitsförderung. Bei einer Anhörung im Gesundheitsausschuss des Bundestages stießen die drei Fraktionen bei den geladenen Sachverständigen nur teilweise auf Zustimmung. So ist etwa Elisabeth Pott, Direktorin der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), der Auffassung, ein gemeinsamer politischer Willen und die Kooperation von Bund und Ländern reichten aus.

Opposition setzt sich für Präventionsgesetz ein

Grundlage der Anhörung waren drei Anträge der Fraktionen SPD, Die Linke und Bündnis 90/Die Grünen. In allen geht es um eine deutliche Aufwertung von Prävention und Gesundheitsförderung. Dafür soll die Bundesregierung baldmöglichst einen Gesetzesentwurf vorlegen.

Rolf Rosenbrock vom Wissenschaftszentrum für Sozialforschung in Berlin erklärte bei der Anhörung, die Zeit sei reif für ein Bundesgesetz zur nicht-medizinischen Prävention.

Es gab aber auch Widerspruch. So vertrat Volker Wanek vom GKV-Spitzenverband die Auffassung, die in den Anträgen enthaltenen Intentionen könnten "auch ohne ein Präventionsgesetz" und "ohne neue bürokratische Hürden" umgesetzt werden. Dies bestätigte Pott. Ihr zufolge ist ein Präventionsgesetz nicht zwingend nötig, wenn es – wie bei der HIV/Aids-Prävention – einen "gemeinsamen politischen Willen" und die Kooperation von Bund und Ländern gibt. Gleichwohl müsse die Finanzierung der Prävention deutlich erhöht werden, so Pott. "Man kann nicht für 3,50 Euro die Prävention in ganz Deutschland verbessern."

Die Regierungskoalition ist ebenfalls keine Verfechterin eines Präventionsgesetzes. Schon in ihrem Koalitionsvertrag war lediglich von einer "Präventionsstrategie" die Rede. Vor einem Jahr verkündete der damalige Gesundheitsminister Philipp Rösler (FDP), mit der Erarbeitung dieser Strategie zu beginnen. Doch dann standen zunächst andere, offenbar wichtigere Vorhaben auf dem Plan. Die Unions-Gesundheitspolitiker Jens Spahn und Johannes Singhammer hatten im September eine Zwischenbilanz gezogen und konstatiert, dass Prävention "ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben und für unsere Gesellschaft" ist. Aus Sicht der Union sei dafür aber kein Präventionsgesetz nötig.

DAZ 2011, Nr. 49, S. 32

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)