Für Sie untersucht

Bestimmung der Schmelztemperatur

Identitätsprüfungen von Ausgangsstoffen – wann ist auf die Schmelztemperatur Verlass?

Die Bestimmung der Schmelztemperatur wird im Apothekenalltag gerne als schnelle, unaufwendige und kostengünstige Methode zur Prüfung der Identität eines Stoffes verwendet. Um falsche Rückschlüsse auf die Qualität der Substanz zu vermeiden, ist es jedoch sehr wichtig, dass einige Bedingungen beachtet werden.

Identitätsnachweis oder Eigenschaft?

Die Schmelztemperatur kann nur dann als sicheres Identitätskriterium herangezogen werden, wenn sie in der Monografie des jeweiligen Stoffes unter den Identitätsprüfungen aufgeführt ist. Sobald hier allerdings noch weitere Prüfungen genannt sind, müssen diese ebenfalls durchgeführt werden, und der Schmelzpunkt reicht in diesem Fall als alleiniger Nachweis nicht aus.

Besonders kritisch ist die Identitätsfeststellung, wenn die Schmelztemperatur in der Monografie lediglich unter Eigenschaften aufgeführt ist, beispielsweise bei den Corticoiden. Eigenschaften sind nicht als analytische Anforderungen zu sehen und somit nicht verbindlich gemäß der allgemeinen Vorschrift des Europäischen Arzneibuchs: 1.4 Monographien. Hier darf das Ergebnis der Schmelztemperaturbestimmung nur als Hinweis auf die Qualität aufgefasst werden.

Einen guten Überblick bietet die Anlage M des Deutschen Arzneimittel-Codex (DAC). Sie enthält eine Tabelle mit Schmelztemperaturen aus den Ph. Eur.-, DAB- oder DAC-Monografien verschiedener Stoffe in alphabetischer Auflistung und außerdem die Schmelztemperaturen aus den alternativen Identifizierungen des DAC.

Kapillaren im Heizblock während der Aufheizphase …
… und nach Erreichen der Schmelztemperatur.
Fotos: ZL

Physikalische Hintergründe

Die Schmelztemperatur ist die Temperatur, bei der eine feste Substanz mit ihrer Schmelze im Gleichgewicht steht. Eine scharfe Schmelztemperatur ist nur bei extrem reinen Substanzen messbar. Mit den üblichen Methoden kann bei sorgfältiger Arbeitsweise die Schmelztemperatur bis auf einige zehntel Grad genau bestimmt werden. Bei Gemischen aus mehreren Stoffen beobachtet man in der Regel eine Schmelzpunkterniedrigung. Diesen Effekt macht man sich zum Beispiel im Winter durch das Streuen von Salz zur Glättevermeidung auf den Straßen zunutze. Für die Analytik bedeutet dies, dass möglicherweise eine Verunreinigung vorliegt, wenn eine zu niedrige Schmelztemperatur festgestellt wird. Denn selbst kleine Verunreinigun gen, auch solche durch höher schmelzende Stoffe, verursachen in der Regel eine Absenkung der Schmelztemperatur. Meist beobachtet man auch ein größeres Schmelzintervall, also eine "unscharfe" Schmelztemperatur.

Viele organische Verbindungen schmelzen unter Zersetzung. Diese Zersetzungstemperatur ist meist unscharf und abhängig von der Erhitzungsgeschwindigkeit: Je schneller die Temperaturerhöhung, desto höher die Zersetzungstemperatur. Die Reproduzierbarkeit solcher Versuche kann problematisch sein und ist von der exakten Einhaltung aller relevanten Parameter abhängig.

Methoden, Geräte und Fehlerquellen

Die übliche Vorgehensweise zur Bestimmung der Schmelztemperatur ist die Kapillarmethode nach Ph. Eur. 2.2.14 oder die Instrumentelle Methode nach Ph. Eur. 2.2.60. Sehr wichtig ist eine sorg fältige Aufbereitung der Probe: Die Substanz muss fein pulverisiert und entsprechend getrocknet werden (24 h im Vakuum über Silicagel R). Die vorbereitete Probe "wird so in die Glaskapillare eingefüllt, dass eine 4 bis 6 mm hohe, kompakte Säule entsteht". Eine gute Verdichtung der Probe kann erzielt werden, indem man die befüllte Kapillare mit dem geschlossenen Ende nach unten durch ein dünnes, 20 bis 40 cm langes Rohr fallen lässt, das auf einer harten Oberfläche steht.

Weiterhin wichtig ist eine langsame Aufheiz geschwindigkeit. Das Europäische Arzneibuch gibt ab einer Temperatur, die 10 °C unterhalb der zu er wartenden Schmelztemperatur liegt, eine Heizrate von 1 °C pro Minute an. Wenn sich die Temperatur 5 °C unterhalb der zu erwartenden Schmelztemperatur befindet, wird die Glaskapillare in die Apparatur eingeführt. Abgelesen wird die Temperatur, wenn das letzte feste Teilchen in die flüssige Phase übergeht.

Vollautomatische Geräte zur Schmelztemperaturbestimmung arbeiten entweder mit Lichttransmission oder -reflexion durch die mit der Probe befüllte Kapillare. Die Probe wird nach einem aus gewählten Programm erhitzt und die Schmelz temperatur von einem opto-elektronischen System selbstständig gemessen. Empfehlenswert sind Apparaturen, die zusätzlich auch eine manuelle Bestimmung der Schmelztemperatur, also ein visuelles Ermitteln der Schmelztemperatur durch den Prüfenden ermöglichen, da insbesondere bei Substanzen, die unter Zersetzung schmelzen, das automatische Ablesen oft erschwert ist.

Geräte zur Bestimmung der Schmelztemperatur müssen regelmäßig mit Schmelzpunkt-Referenzsubstanzen wie denen der WHO oder anderen geeigneten Substanzen kalibriert werden. Oft bieten die Hersteller dies als Dienstleistung an.


Kontakt

Zentrallaboratorium Deutscher Apotheker

Carl-Mannich-Str. 20, 65760 Eschborn

www.zentrallabor.com



DAZ 2011, Nr. 48, S. 100

Das könnte Sie auch interessieren

Was bei der Bestimmung der Schmelztemperatur zu beachten ist

Der Mischschmelzpunkt

Wie funktioniert die Schmelzpunktbestimmung?

Bis zum Dahinschmelzen

Wenn der Schmelzpunkt keine Option ist

Identitätsprüfung von Erythromycin – so geht’s

Dünnschichtchromatografie – schnelle und sichere Analysemethode zur Identifizierung von Ausgangsstoffen

DC auf kleinen Platten

Hartfett ist eine variable Grundmasse

Nicht nur für Zäpfchen

Aktuelle Änderungen im Überblick

8. Ausgabe des Europäischen Arzneibuchs

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.