
- DAZ.online
- DAZ / AZ
- DAZ 6/2010
- Nomen est omen – auch ...
Feuilleton
Nomen est omen – auch in der Chemie
Was verbindet zwei Planetoiden zwischen Mars und Jupiter, eine Halbinsel in Griechenland, einen Ort im Westen Schottlands, die Hauptstädte Stockholm, Kopenhagen und Paris, (den König von) Thule, den Russen Samarski sowie Alfred Nobel miteinander?
Elf chemische Elemente sind nach Städten und Orten benannt, nur eines nach einem mitteleuropäischen Fluss; wie heißt er?
Welcher Ort hat mit seinem Namen Pate für vier chemische Elemente gestanden?
Wer sind die beiden Frauen, denen zu Ehren jeweils ein Element benannt wurde?
Von welchen Planeten sind Namen für Elemente abgeleitet?
Die Antworten und viele andere interessante Aspekte finden Sie in den folgenden Aufstellungen .
Zusammenfassend ergeben sich folgende Beziehungen:
Benannt nach Eigenschaften:
Actinium, Argon, Arsen, Astat, Barium, Beryllium, Bismut, Blei, Brom, Caesium, Chlor, Chrom, Dysprosium, Eisen, Fluor, Gold, Indium, Iod, Iridium, Krypton, Lanthan, Lithium, Neodym, Osmium, Phosphor, Platin, Praseodym, Protactinium, Quecksilber, Radium, Radon, Rhodium, Rubidium, Wolfram, Xenon, Zink, Zinn.
Benannt nach Ländern und Erdteilen usw.:
Americium, Californium, Europium, Francium, Gallium, Germanium, Hassium, Magnesium, Polonium, Ruthenium, Scandium, Thulium.
Benannt nach Mineralien, Erzen, Salzen usw.:
Aluminium, Bor, Cadmium, Calcium, Kalium, Kohlenstoff, Kupfer, Mangan, Molybdän, Natrium, Silicium, Wasserstoff, Zirkon.
Benannt nach Himmelskörpern:
Cer, Helium, Neptunium, Palladium, Plutonium, Selen, Tellur, Uran (s. Tab.).
Benannt nach Städten, Ort und Fluss:
Berkelium, Darmstadtium, Dubnium, Erbium, Hafnium, Holmium, Lutetium, Rhenium, Strontium, Terbium, Ytterbium, Yttrium.
Benannt nach Wissenschaftlern:
Bohrium, Curium, Einsteinium, Fermium, Gadolinium, Lawrencium, Meitnerium, Mendelevium, Nobelium, Roentgenium, Rutherfordium, Samarium, Seaborgium.
Namen aus Mythologie oder Aberglauben stammend:
Antimon, Cobalt, Nickel, Niob, Promethium, Tantal, Thorium, Titan, Vanadium.
LiteraturBinder H H. Lexikon der chemischen Elemente. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 1999.Quadbeck-Seeger H-J. Die Welt der Elemente – Die Elemente der Welt. Wiley-VCH, Weinheim 2006. Römpp, Chemie Lexikon, 9. Aufl. G. Thieme-Verlag, Stuttgart 1989.Trueb L F. Die chemischen Elemente – Ein Streifzug durch das Periodensystem, 2. Aufl. S. Hirzel Verlag, Stuttgart 2005.
Tab.: Chemische Elemente, die nach zuvor entdeckten Planeten und Planetoiden benannt wurden. | ||
Planet(oid) / Element |
Planet(oid) entdeckt |
Element entdeckt |
Uranos / Uran |
1781 |
1789 |
Ceres / Cer |
1801 |
1803 |
Pallas / Palladium |
1802 |
1803 |
Neptun / Neptunium |
1846 |
1940 |
Pluto / Plutonium |
1930 |
1940 |
InternetWikipedia: Etymologische Liste der chemischen Elemente |
Literaturtipp
Die Chemie geht von wunderschönen Mineralien und Kristallen, glänzenden Metallen, merkwürdigen Flüssigkeiten und meist unsichtbaren Gasen aus. Wer die Welt verstehen will, sollte ihre (chemischen) Bestandteile kennen. Dazu will dieses Buch beitragen. Es nimmt den Leser mit auf eine Zeitreise von der Entstehung des Universums und der chemischen Elemente bis zu ihrer Entdeckung und erstmaligen Darstellung. Der Leser erfährt viel Interessantes zu den Eigenschaften der Elemente und ihren wichtigsten Verbindungen sowie über die Wechselwirkungen der anorganischen Welt mit der Biosphäre.
49,– Euro
Dieses Buch können Sie einfach und schnell bestellen unter der Postadresse:
- Deutscher Apotheker Verlag,
Postfach 10 10 61,
70009 Stuttgart
- oder im Internet unter:
www.dav-buchhandlung.de
- oder per Telefon unter:
(07 11) 25 82 - 3 41 oder- 3 42
Prof. Dr. rer. nat. Dr. h. c. Hermann J. Roth
Friedrich-NaumannStr. 33,
76187 Karlsruhe
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.