DAZ aktuell

Nichtiger Vertrag über "Chefvertretung"

BERLIN (ks). Ein Vertrag zwischen einem Apothekenbetreiber und einer Apothekerin über eine weisungsunabhängige "Chefvertretung", in dem eine Abführung von Sozialbeiträgen oder Lohnsteuer nicht vorgesehen ist, ist nach einem Beschluss des Landgerichts Verden nichtig.

(Beschlüsse des LG Verden vom 8. Oktober 2009 und vom 25. November 2009, Geschäfts-Nr. 2 S 154/09; Urteil des AG Diepholz vom 18. März 2009, Az.: 2 C 323/08 (II))

Die klagende Apothekerin war gut drei Wochen für den Apotheker tätig. Ihr Vertrag sah einen Stundenlohn von 30 Euro und die Erstattung der Fahrtkosten vor – gezahlt wurde ihr am Ende jedoch nur rund die Hälfte des von ihr in Rechnung gestellten Betrages. Das Amtsgericht Diepholz wies die Klage auf die restliche Summe ab. Zur Begründung führte es aus, dass der Vertrag über die Chefvertretung nichtig im Sinne des § 134 BGB sei. Danach ist ein Rechtsgeschäft nichtig, wenn es gegen ein gesetzliches Verbot verstößt. Beide Parteien hätten gegen § 1 Apothekengesetz (ApoG) verstoßen, wonach der Betreiber einer Apotheke der Erlaubnis der zuständigen Behörde bedarf, die auch nur für ihn gilt. Zwar könne sich ein Apothekenleiter nach § 2 Abs. 5 Apothekenbetriebsordnung vorübergehend von einem Apotheker vertreten lassen. Dies sei jedoch nur in Form eines Arbeitsverhältnisses möglich. Vorliegend sei dies aber gerade nicht der Fall, da weder Sozialversicherungsbeiträge noch Lohnsteuer abgeführt worden seien. Dies spreche eindeutig dafür, dass kein abhängiges Arbeitsverhältnis begründet werden sollte, so das Gericht. Den gesetzlichen Anforderungen werde damit nicht entsprochen. Die Ausgestaltung des Vertrages führe vielmehr zu einer Umgehung der in § 1 ApoG normierten Erlaubnispflicht. Ein solches Umgehungsgeschäft führe nach Sinn und Zweck der Vorschrift zur Nichtigkeit des Rechtsgeschäfts. Einer Umgehungsabsicht bedürfe es dabei nicht, vielmehr reiche es aus, wenn der objektive Tatbestand des Gesetzes erfüllt sei. Das Gericht weist darauf hin, dass den Apotheken die im öffentlichen Interesse gebotene Sicherstellung der Arzneimittelversorgung obliege. Um diesen Interessen nachkommen zu können, bedürfe es eines vorgeschalteten Erlaubnisverfahrens oder es müsse im Falle der Vertretung ein angestellter Apotheker beschäftigt werden, da der Erlaubnisinhaber letztlich die volle Verantwortung behalte.

Die von der Klägerin eingelegte Berufung beim Landgericht Verden blieb ohne Erfolg. Das Gericht bestätigte die Ausführungen der Vorinstanz. Auch einen etwaigen bereicherungsrechtlichen Anspruch sah es nicht gegeben. Ein solcher gegebenenfalls zu erstattender Vorteil liege nicht in den fiktiven Kosten einer Angestellten, sondern in dem durch die tatsächliche Tätigkeit der Klägerin dem Vertragspartner zugewachsenen konkreten wirtschaftlichen Vorteil. Dies gelte insbesondere vor dem Hintergrund, dass in der Apotheke auch eine angestellte Apothekerin beschäftigt gewesen sei, die Einstellung einer Apothekerin für die Fortführung des Betriebs also grundsätzlich nicht erforderlich war. Das Gericht sah es nicht als dargelegt an, dass ein Anspruch über den bereits gezahlten Betrag hinaus besteht.

Das könnte Sie auch interessieren

Zusammenarbeit von Apotheke und Arzt steht in der Palliativversorgung auf unsicheren Füßen

Abspracheverbot gilt auch in der SAPV

Heimversorgungsvertrag: Urteil des Oberlandesgerichts Celle

Das soll die Heimbewohner schützen – nicht die Apotheken

Urteilsgründe zu „Wartezimmer-TV“ – auch Dritte können haften

Exklusivwerbung im Wartezimmer ist tabu

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof zur Pflicht zur persönlichen Leitung in eigener Verantwortung

Deutsch-ungarisches Apotheken-Pick-up: Ja, aber …

Rezeptvermittlung durch Dritte

Absprachen können zulässig sein

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.