Selbstmedikation

Drei pflanzliche Argumente für einen gesunden Schlaf

Schlafprobleme sind weit verbreitet. Häufig werden Benzodiazepine eingesetzt, ihre Anwendung ist jedoch mit einem hohen Abhängigkeitspotenzial verbunden. Als ein niedrigschwelliges Angebot aus der Apotheke kann eine Entwöhnung durch ein Phytopharmakon unterstützt werden, das beruhigend wirkt, aber kein Abhängigkeitspotenzial und keine Nebenwirkungen aufweist. Eine aktuelle Beobachtungsstudie zeigt, dass die pflanzliche Dreierkombination aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Passionsblume während und nach der Benzodiazepinentzugsphase eine wirksame Hilfe ist.
Abhängigkeiten erkennen Statistisch gesehen betritt mehrfach am Tag ein medikamentenabhängiger Patient und ein weiterer, der akut gefährdet ist, in eine Abhängigkeit zu geraten, die Apotheke. Ohne Angst zu erzeugen sollte der Apotheker klar und deutlich auf das Gefahrenpotenzial von Benzodiazepinen und die Möglichkeiten einer Entwöhnung und die Entzugserscheinungen hinweisen.
Foto: DAZ/ekr

Jeder zweite Bundesbürger hat gelegentlich Schlafprobleme. Wird die Nacht regelmäßig zum Tage, beeinträchtigen Tagesmüdigkeit und Leistungsabfall die Lebensqualität. Der Griff zu chemischen Schlafmitteln wie Benzodiazepinen kann zwar kurzfristig Abhilfe schaffen, doch eine schwerwiegende Kehrseite dieser Substanzgruppe ist die Abhängigkeitsgefahr. Selbst kleine Mengen können – über einen längeren Zeitraum eingenommen – Suchterscheinungen erzeugen. Trotz rückläufiger Verordnungszahlen wird die Zahl der Benzodiazepinabhängigen auf über eine Million geschätzt. Besonders häufig betroffen sind Frauen und ältere Menschen. Die Entwöhnung sollte unter langsamer Dosisreduktion ("Ausschleichen") und unter ärztlicher Aufsicht erfolgen. Denn beim abrupten Absetzen können Rebound-Phänomene wie verstärkte Schlaflosigkeit und Unruhe auftreten – ähnlich den Symptomen, die ursprünglich zur Benzodiazepineinnahme geführt haben. Welche verträglichen und gleichzeitig wirksamen Alternativen gibt es für diese Patienten? Eine aktuelle Beobachtungsstudie hat sich mit dieser Fragestellung befasst. In dieser Untersuchung wurde der Nutzen der pflanzlichen Dreierkombination Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut (Kytta-Sedativum® Dragees) bei der Therapieumstellung von Benzodiazepinen evaluiert.

 

Die prospektive, multizentrische Untersuchung schloss 107 Patienten mit nicht organisch bedingten Schlafstörungen ein. Die Benzodiazepin-Behandlungsdauer vor Studienbeginn lag im Mittel bei 6,8 Monaten. Die Patienten wurden durchschnittlich sechs Wochen lang beobachtet. In den ersten beiden Beobachtungswochen reduzierten die Prüfärzte schrittweise die Benzodiazepin-Dosis, wobei rund 90% der Teilnehmer gleich zu Beginn die pflanzliche Dreierkombination aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut anwendeten. Ab der dritten Woche nahmen alle Patienten die pflanzliche Dreierkombination für weitere vier Wochen ein. Die Beobachtungsstudie entsprach den Empfehlungen des Verbandes der forschenden PharmaUnternehmen (vfa) und wurde von der Ethikkommission Münster positiv bewertet.

Benzodiazepine und Analoga

häufig verordnete Substanzen

Benzodiazepine:
Diazepam, Lorazepam, Bromazepam, Oxazepam, Temazepam; Lormetazepam, Flunitrazepam

Benzodiazepin-Analoga (Z-Drugs):
Zolpidem, Zopiclon, Zaleplon

Sowohl in der Zwischenuntersuchung nach zwei Wochen als auch bei der Abschlussvisite verzeichneten die Studienärzte Verbesserungen in allen Parametern (siehe Tabelle). Besonders positiv entwickelten sich die Symptome "auffällige Müdigkeit" (Verminderung um 66%) und "allgemeine Unruhe" (Rückgang um 53%). Auch die Befragung der Patienten ergab deutliche Vorteile durch die Therapieumstellung: So konnten die Patienten morgens schneller in den Tag starten (Verbesserung des zugehörigen Scores um über 100%). Nach Abschluss der Studie berichteten 68% der Studienteilnehmer von einer besseren Schlafqualität. Insgesamt stuften 80% der Prüfärzte die Wirksamkeit des Phytopharmakons als "sehr gut" bis "gut" ein. Die Verträglichkeit der pflanzlichen Dreierkombination wurde von 99% der Ärzte und 96% der Patienten als "sehr gut" oder "gut" bewertet. Bei keinem der Studienteilnehmer trat während des gesamten Beobachtungszeitraumes eine unerwünschte Arzneimittelwirkung auf.

Schauen Sie genau hin! Indizien für "kritischen" Arzneimittelkonsum

Häufigkeit der Nachfrage und der gewünschten Menge

Hinweise auf Beschaffung aus mehreren Apotheken

Verschreiben eines "kritischen" Arzneimittels auf Privatrezept oder durch verschiedene Ärzte für den selben Patienten

Manipulation von Arzneimitteln

Reklamation von Minderfüllung nach vorheriger Entnahme, z. B. Tropflösungen mit Opioiden

Rezeptfälschungen

Tricks der Medikamentenbeschaffung (angeblicher Rezeptverlust)

[Quelle: Leitfaden der Bundesapothekerkammer für die apothekerliche Praxis, www.abda.de]

Nutzen-Risiko-Profil positiv

Die pflanzliche Dreierkombination aus Baldrianwurzel, Hopfenzapfen und Passionsblumenkraut erleichterte die Therapieumstellung spürbar. Zudem war das Phytopharmakon bei allen untersuchten Symptomen der Schlafstörung effektiv bei guter Verträglichkeit. Aufgrund der guten Datenlage ist die pflanzliche Einschlafhilfe auch für Kinder ab drei Jahren zugelassen. In der Selbstmedikation bei nervös bedingten Einschlafstörungen hat sich die Dreierkombination seit sieben Jahren bewährt und weist gegenüber chemischen Hypnotika viele Vorteile auf: So löst das Phytopharmakon im Gegensatz zu Benzodiazepinen keinen Hang-over-Effekt aus und entfaltet auch keine muskelrelaxierende Wirkung, weshalb die Sturzgefahr nicht erhöht ist. Letzteres ist insbesondere für ältere Patienten von Bedeutung. Anders als chemische Hypnotika beeinflusst die Pflanzenkombination nicht das physiologische Schlafmuster, verursacht keine Interaktionen und führt auch bei langfristiger Anwendung nicht zur Toleranzentwicklung oder Abhängigkeit. Gerade weil Schlafprobleme wiederholt auftreten können, ist eine wirksame Therapieoption ohne Abhängigkeitsrisiko, die auch zur Langzeiteinnahme geeignet ist, eine sichere Empfehlung.

Quelle Schwabe, U.; Paffrath, D. (Hrsg.): Arzneiverordnungsreport 2009. Medikamente: Abhängigkeit und Missbrauch. Hrsg Bundesapothekerkammer. Wähling C.; et al.: Pflanzliche 3er-Kombination: Wirksame Alternative zu Benzodiazepinen. Z Phytoth (2009) 30: 69–72. Wegener T, Tschaikin M.: Pflanzliche Sedativakombination bei Schlafstörungen. DAZ (2006) 9: 101-103. Staiger C, Wegener T.: Pflanzliche Dreierkombination bei Schlafstörungen und Unruhezuständen. Eine Anwendungsbeobachtung. Z Phytoth (2006) 27: 12–15.
 

Dr. Bettina Jung

Das könnte Sie auch interessieren

Phytopharmaka bei Schlafstörungen

Pflanzen nutzen statt Schäfchen zählen

Pflanzliche Arzneimittel für Kinder (Teil 3)

Schlafstörungen bei Kindern – gibt es da auch was Pflanzliches?

Dreierkombination aus Baldrian, Hopfen und Melisse

Neues Packungsdesign für Sedacur forte

Beratung von Kunden mit Schlafstörungen

Schlafen ist nicht immer einfach

Möglichkeiten der Selbstmedikation bei behandlungsbedürftigen Schlafstörungen

„Ich kann nicht schlafen!“

Schlafstörungen und Schlafmittelabhängigkeit

Schlaf – (k)ein Problem!

Pflanzliche Helfer bei nervöser Unruhe und Erschöpfung

Nur kein Stress!

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.