Bundesrepublik Deutschland

Homöopathisches Arzneibuch

Bekanntmachung zum Homöopathischen Arzneibuch 2010*)

Homöopathisches Arzneibuch

Vom 15. Juli 2010 (aus BAnz. Nr. 112 vom 29. Juli 2010, Seite 2613)

1. Die Regeln des Arzneibuchs werden nach § 55 Absatz 2 und 6 des Arzneimittelgesetzes (AMG) von der Deutschen Arzneibuch-Kommission oder der Europäischen Arzneibuch-Kommission oder der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission beschlossen.

2. Die von der Deutschen Homöopathischen Arzneibuch-Kommission im Jahr 2010 beschlossenen Texte und Monographien des Homöopathischen Arzneibuchs (HAB) werden hiermit nach § 55 Absatz 7 AMG im Bundesanzeiger bekannt gemacht. Gemäß § 55 Absatz 7 Satz 2 AMG beschränkt sich die Bekanntmachung darauf, die Überschriften der Texte und Monographien in der Anlage zu veröffentlichen. Das HAB in der geltenden Fassung wird wie folgt geändert:

a) Die in der Anlage unter Abschnitt A genannten Texte und Monographien werden neu aufgenommen.

b) Die in der Anlage unter Abschnitt B genannten Texte und Monographien werden in revidierter Fassung aufgenommen.

c) Die in der Anlage unter Abschnitt C genannten Texte und Monographien werden in korrigierter Fassung aufgenommen.

3. Das nach Maßgabe dieser Bekanntmachung geänderte und neu gefasste HAB gilt ab dem 1. November 2010. Die Neufassung trägt die Bezeichnung "Homöopathisches Arzneibuch 2010 (HAB 2010)".

4. Das HAB 2010 kann beim Deutschen Apotheker Verlag, Stuttgart, bezogen werden.

5. Für Arzneimittel, die sich am 1. November 2010 im Verkehr befinden und die den Anforderungen des HAB 2010 nicht genügen oder nicht nach dessen Vorschriften hergestellt, geprüft oder bezeichnet worden sind, aber den am 31. Oktober 2010 geltenden Vorschriften entsprechen, findet diese Bekanntmachung erst ab dem 1. Mai 2011 Anwendung.

6. Hinweis Für Ausgangsstoffe zur Herstellung von Arzneimitteln sind alle einschlägigen Vorschriften des Europäischen Arzneibuchs, des Deutschen Arzneibuchs und des Homöopathischen Arzneibuchs sowie jeweils geltende, gegebenenfalls aktuellere und weitergehende Vorschriften über die Verwendung bestimmter Stoffe zur Vermeidung des Risikos der Übertragung transmissibler spongiformer Enzephalopathien durch Arzneimittel zu beachten.

7. Hinweis Die Bekanntmachung erfolgt gemäß § 55 Absatz 1 AMG im Einvernehmen mit dem Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und dem Paul-Ehrlich-Institut.

Anlage

A.

Die folgenden Texte und Monographien werden neu aufgenommen:

I. Texte

1. Im Kapitel "H 4.1.1 Reagenzien" folgende Vorschriften: Chelidonin RH Pseudoephedrinhydrochlorid RH Sanguinarinchlorid RH

2. Im Kapitel "H 5.3 Arzneiträger und Hilfsstoffe" folgende Vorschriften: Ascorbinsäure Stickstoff

3. Im Kapitel "H 5.4.4 Spezielle Herstellungsvorschriften" folgende Vorschriften: Vorschrift 12p Vorschrift 12q

II. Monographien

Histaminum dihydrochloricum

Magnesium fluoratum

Opium

Thallium sulfuricum

Tussilago farfara

B.

Die folgenden Texte und Monographien werden in revidierter Fassung aufgenommen:

I. Texte

1. Im Kapitel "H 1 Allgemeine Vorschriften" folgende Vorschrift H 1.3 Lagerung

2. Im Kapitel "H 5.3 Arzneiträger und Hilfsstoffe" folgende Vorschrift: Argon

3. Im Kapitel "H 5.4.4 Spezielle Herstellungsvorschriften" folgende Vorschriften: Vorschrift 5b Vorschrift 8b Vorschrift 9 Vorschrift 11 Vorschrift 14 Vorschrift 15 Vorschrift 21 Vorschrift 25 Vorschrift 26 Vorschrift 41a Vorschrift 41b Vorschrift 41c Vorschrift 42b Vorschrift 45 Vorschrift 46

II. Allgemeine Monographien

Ergänzende Regeln zur Allgemeinen Monographie "Urtinkturen für homöopathische Zubereitungen" des Europäischen Arzneibuchs

III. Monographien

Acidum picrinicum

Arnica montana ex herba ad usum externum

Avena sativa ferm 33c

Bryophyllum (Titeländerung, vormals Kalanchoe)

Digitalis purpurea

Ephedra distachya

Euonymus europaea

Ferrum sulfuricum

Hämatit

Lachesis

Malachit

Natrium tetrachloroauratum

Peumus boldus

Phosphorus

Quarz

Sanguinaria canadensis

Syzygium cumini

Vinca minor

C.

Die folgenden Texte und Monographien werden in korrigierter Fassung aufgenommen:

I. Texte

Im Kapitel "H 4.1.1 Reagenzien" folgende Vorschriften:

α-Amanitin RH

Santonin RH

Sempervirinnitrat RH

II. Monographien

Abies alba spag. Zimpel

Acalypha indica

Achillea millefolium

Achillea millefolium ferm 33d

Achillea millefolium spag. Zimpel

Acidum aceticum

Acidum arsenicosum

Acidum benzoicum e resina

Acidum boricum

Acidum citricum

Acidum formicicum

Acidum hydrochloricum

Acidum hydrofluoricum

Acidum isovalerianicum

Acidum lacticum

Acidum nitricum

Acidum oxalicum

Acidum phosphoricum

Acidum salicylicum

Acidum silicicum

Acidum sulfuricum

Aconitum napellus

Aconitum napellus Rh

Acorus calamus

Actaea spicata

Adlumia fungosa

Adonis vernalis

Adonis vernalis ferm 33d

Aesculinum

Aesculus hippocastanum

Aesculus hippocastanum ex cortice, ethanol. Decoctum

Aethusa cynapium

Ailanthus altissima

Alchemilla vulgaris

Alchemilla vulgaris ex herba siccata

Aletris farinosa

Allium cepa

Allium cepa ferm 34a

Allium sativum

Allium ursinum

Aloe

Alpinia officinarum

Aluminium-kalium-sulfuricum

Aluminium oxydatum

Amanita phalloides

Ambra grisea

Ammi visnaga

Ammonium bromatum

Ammonium carbonicum

Ammonium chloratum Ammonium iodatum

Anagallis arvensis

Anamirta cocculus

Anethum graveolens

Angelica archangelica, ethanol. Decoctum

Angelica archangelica subsp. (Titeländerung, vormals var.)

archangelica spag. Zimpel

Antimonit

Apatit

Apisinum

Apis mellifica

Apocynum cannabinum

Apomorphinum hydrochloricum

Aquilegia vulgaris

Aralia racemosa

Arctium

Arctostaphylos uva-ursi

Argentit

Argentum colloidale

Argentum metallicum

Argentum nitricum

Arisaema triphyllum

Arnica montana

Arnica montana e flore H 10 %

Arnica montana ex planta tota

Arnica montana ex planta tota 3a

Arnica montana ex planta tota Rh

Artemisia abrotanum

Artemisia absinthium

Artemisia absinthium ex herba siccata, ethanol. Infusum

Artemisia vulgaris

Arum maculatum

Asa foetida

Asarum europaeum

Asclepias tuberosa

Asparagus officinalis

Asterias rubens

Auri solutio colloidalis

Aurum chloratum

Aurum iodatum

Aurum metallicum

Avena sativa

Avena sativa 2b

Barium carbonicum

Barium iodatum

Bellis perennis

Berberis vulgaris

Berberis vulgaris e fructibus

Berberis vulgaris e fructibus Rh

Berberis vulgaris, ethanol. Decoctum

Betula pendula e foliis

Betula pendula ex cortice, ethanol. Decoctum

Bismutum metallicum

Bismutum subgallicum

Bismutum subnitricum

Blatta orientalis

Brassica oleracea e planta non florescente

Bromum

Bryonia

Bryonia cretica ferm 33b

Kalium bichromicum

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)