Masterstudiengang "Arzneimittelforschung"
Im Rahmen der feierlichen Zeugnisübergabe an die Staatsexamensabsolventen des Studienganges Pharmazie an der Universität Bonn am 11. Juni 2010 konnten ebenfalls sieben Studenten ihr Zeugnis und ihre Urkunde zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudienganges "Arzneimittelforschung" feierlich entgegennehmen.
Dieser Masterstudiengang, der im Februar 2009 akkreditiert wurde, stellt insbesondere für Staatsexamensabsolventen des Pharmaziestudiums ein lukratives einjähriges Aufbaustudium mit starker Forschungsorientierung dar. Der Studiengang erfreut sich einer intensiven Nachfrage, gegenwärtig sind ca. 40 Masterstudenten an der Fachgruppe Pharmazie in den unterschiedlichen Wissenschaftsbereichen eingeschrieben.
Den Masterabschluss erhielten Stefanie Acht und Saliha Harrach mit einem Gesamtprädikat "Sehr gut" sowie Stephan Jepards mit dem Prädikat "Ausgezeichnet". Diese Arbeiten standen unter dem Mentorat von Frau Prof. Christa Müller. Weiterhin konnten Annelie Angermann und Anna Struchold (Mentorat Prof. Alf Lamprecht) sowie Natalja Part (Prof. Gabriele König) ihre Masterarbeiten mit sehr gutem, sowie Lucas Peters (Prof. Klaus Mohr) mit ausgezeichnetem Prädikat abschließen.
Greifswald
An der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald wurden am Institut für Pharmazie promoviert:
Apothekerin Eva Gutschke mit der Dissertation "Untersuchungen zur Klebkraft von Transdermalen Pflastern".
Apotheker Grzegorz Garbacz mit der Dissertation "Entwicklung eines biorelevanten Freisetzungstestgerätes zur Simulation mechanischer Stressfaktoren bei der Magen-Darm-Passage von Arzneiformen".
Die Arbeiten stand unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Weitschies.
Marburg
Im Fachbereich Pharmazie der Philipps-Universität Marburg wurden zum Dr. rer. nat. promoviert:
Aus dem Fach Pharmazeutische Chemie
Apotheker Johannes Schulze Wischeler mit der Dissertation "Carbonic Anhydrase II: A Mode System for Artificial Copper Center Design, Protein guided Cycloadditions, Tethering Screenings and Fragment based Lead Discovery". Die Arbeit stand unter der Leitung von Herrn Prof. Klebe.
Apothekerin Tina von Thülen mit der Dissertation "RNA recognition in immune cells". Die Arbeit stand unter der Leitung von Herrn Prof. Hartmann.
Aus dem Fach Geschichte der Pharmazie
Apothekerin Siegtraut Dorothea Herder mit der Dissertation "Eignung von Angiotensin-II-Rezeptor(Typ AT1) Antagonisten zur Anwendung bei Kindern".
Apothekerin Franziska Häcker mit der Dissertation "Entwicklung eines Leitfadens zur Durchführung nicht interventioneller Studien in Apotheken".
Die Arbeiten standen unter der Leitung von Herrn Prof. Morck.
Tübingen
Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Bernd Nürnberg, Leiter der Abteilung für Pharmakologie und Experimentelle Therapie, Eberhard-Karls-Universität Tübingen, wurde in den Ausschuss Pharmakologie der Deutschen Arzneibuch-Kommission des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte in Bonn berufen.