Mikrobiologie

Lachgas zwischen den Zähnen

In Zahnbelag enthaltene Bakterien können nicht nur Karies und Zahnfleischentzündungen hervorrufen, sondern auch Lachgas produzieren. Sie "atmen" mit Nitrat statt Sauerstoff und setzen dabei das Narkosemittel frei. Für Euphorie oder betäubende Effekte reichen die Mengen allerdings nicht aus.

Lachgas zwischen den Zähnen

Die Wissenschaft begreift den menschlichen Organismus schon seit Langem als natürlichen Lebensraum für Mikroorganismen, die in den verschiedenen Körperteilen besondere ökologische Nischen für sich finden. Verschiedene Bakteriengruppen besiedeln auch den Mundraum und tummeln sich bevorzugt im Zahnbelag. Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Marine Mikrobiologie fanden nun heraus, dass diese Keime im Zuge ihres Stoffwechsels Lachgas produzieren. Bei dem als Denitrifikation bezeichneten Prozess nutzen die Mikroorganismen Nitrat statt Sauerstoff als Oxidationsmittel für die Atmung. Dadurch entstehen gasförmige Stoffwechselprodukte wie Stickoxid, Lachgas (Distickstoffmonoxid) und Stickstoff.

Denitrifikation ist für Meere, Seen und Flüsse bereits gut untersucht und wurde nun erstmals auch für den menschlichen Zahnbelag nachgewiesen. Ausschlaggebend sind hierbei entsprechende Speisen wie Blattsalate oder Rote-Beete-Saft, die im Speichel zu extrem hohen Nitrat-Konzentrationen führen. Die Forscher vermuten einen Zusammenhang zwischen den gasförmigen Produkten und bekannten Erkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzündungen. Einen berauschenden Effekt durch das beteiligte Lachgas schließen sie jedoch aufgrund der geringen Mengen aus. war

Quelle: Schreiber, F. et al.: BMC Biology, Online-Vorabpublikation, DOI: 10.1186/1741-7007-8-24

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)