Arzneimittel und Therapie

Einfache Diagnose durch Darmbakterien

Die Zahl der im menschlichen Darmtrakt vorkommenden Bakterien wird auf etwa 100 Trillionen geschätzt. Ein Ungleichgewicht dieser Keime kann zu Darmerkrankungen führen und – umgekehrt – bei verschiedenen Erkrankungen kann ein unterschiedliches Artenspektrum beobachtet werden. So findet man bei Patienten mit Morbus Crohn weniger Bakterien der Art Faecalibacterium prausnitzii , bei Colitis ulcerosa hingegen tritt dieser Keim vermehrt auf. Dies könnte für eine einfache Diagnostik hilfreich sein, bietet zudem aber auch Therapieoptionen.

Erst kürzlich wurde eine Art Genkatalog für Darmbakterien veröffentlicht: aus Stuhlproben konnten Wissenschaftler etwa 3,3 Millionen verschiedene Gene analysieren, die sich 1100 verschiedenen Arten zuordnen lassen. Eine nicht ausbalancierte Zusammensetzung der Darmflora könnte zu Adipositas führen, aber auch an der Entstehung von Darmerkrankungen beteiligt sein. Von chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen sind allein in Deutschland etwa 320.000 Menschen betroffen. Dabei haben Patienten mit Morbus Crohn und Colitis ulcerosa oft ähnliche Beschwerden, eine Unterscheidung ist schwierig. Was bislang fehlt, sei ein Instrument, die Erkrankungen ohne aufwendigere Untersuchungsmethoden am Patienten zu unterscheiden, so Prof. Dr. Jürgen Schölmerich, Präsident des 116. Internistenkongresses, der vom 10. bis 14. April in Wiesbaden stattfindet. Jetzt wurde im Vorfeld des Kongresses über eine vergleichsweise einfache Möglichkeit zur Diagnostik der beiden Erkrankungen berichtet: Bei Patienten mit Morbus Crohn finden sich vergleichsweise wenig Bakterien der Art Faecalibacterium prausnitzii , bei Colitis ulcerosa tritt im Gegensatz dazu dieser Keim vermehrt auf. Eine Stuhlprobe könnte somit zu einer schnellen Diagnose führen. Auf die Möglichkeiten einer Therapie von an Morbus Crohn Erkrankten mit diesen Mikroorganismen hatten französische Wissenschaftler bereits vor einiger Zeit hingewiesen. Sie hatten beobachtet, dass bei Morbus-Crohn-Patienten nach einer Darmoperation besonders häufig Rückfälle auftreten, wenn vergleichsweise wenig Faecalibacterium prausnitzii -Bakterien im Verdauungstrakt gefunden wurden. Nach Kultivierung der Mikroben im Labor wies die Kulturflüssigkeit entzündungshemmende Eigenschaften auf.

Quelle Wartenberg, F.: Mehr als Vielfalt: Genkatalog der Darmbakterien. Dtsch. Apoth. Ztg. 2010; Tagesnews Pharmazie, 16.03.2010. Sokol H.; et al: Faecalibacterium prausnitzii is an anti-inflammatory commensal bacterium identified by gut microbiota analysis of Crohn disease patients. Proc. Natl. Acad. Sci.(2008); 105 (43): 16731 – 16736.

 


Dr. Hans-Peter Hanssen

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.