Antithrombotika

Erhöhtes Blutungsrisiko bei Herzinfarktpatienten

Bei Herzinfarktpatienten steigt das Risiko einer durch Blutungen erforderlichen Krankenhauseinweisung mit der Anzahl der eingesetzten Antithrombotika. Das ergab die Analyse von mehr als 40.000 dänischen Patienten, die in der Fachzeitschrift "The Lancet" veröffentlicht wurde.

Erhöhtes Blutungsrisiko bei Herzinfarktpatienten


Antithrombotika gehören zur Standardtherapie nach einem Herzinfarkt. Ausschließ­lich Vorteile hat dies offenbar nicht.
Foto: Boehringer Ingelheim

Die Kombinationen von Acetylsalicylsäure, Clopidogrel und Vitamin-K-Antagonisten wird häufig bei Patienten nach einem Infarkt eingesetzt. Allerdings ist die Datenlage bezüglich der Sicherheit dieser Maßnahme dürftig. In der vorliegenden Studie untersuchten die Autoren das Risiko blutungsbedingter Krankenhauseinweisungen, die mit verschiedenen gerinnungshemmenden Therapien verknüpft sind. Die Studienteilnehmer wurden folgenden Gruppen zugeordnet: Monotherapie mit Acetylsalicylsäure, Clopidogrel oder Vitamin-K-Antagonisten, die verschiedenen Kombinationsmöglichkeiten einer Zweifachtherapie sowie eine Dreifachtherapie. Bewertet wurden die Risiken erforderlicher Krankenhauseinweisungen durch Blutungen, erneuter Herzinfarkte oder Tod.

Während der im Mittel etwa 16 Monate andauernden Nachuntersuchungsphase wurden 1891 (4,6 Prozent) der Patienten erneut in ein Krankenhaus eingewiesen. Sie hatten Blutungen erlitten oder diese Blutungen wurden als Todesursache diagnostiziert. Die jährliche Häufigkeit von Blutungen lag bei 2,6 Prozent in der Acetylsalicylsäuregruppe, in allen anderen Gruppen lag sie darüber. 702 (38 Prozent) von 1852 Patienten mit nicht tödlichen Blutungen erlitten erneut eine Herzattacke oder starben während des Studienverlaufs. Zum Vergleich hierzu stehen 7178 (18 Prozent) von 38.960 Patienten ohne derartige nicht tödliche Blutungen.

Die Autoren folgern: "Bei Patienten mit erstmaligem Herzinfarkt sind alle Kombinationen aus Acetylsalicylsäure, Clopidogrel und Vitamin-K-Antagonisten mit einem erhöhten Risiko nicht tödlicher sowie auch tödlicher Blutungen verknüpft." Die Steigerung des Risikos war proportional zur Anzahl der verwendeten Medikamente. Nicht tödliche Blutungen sind ein unabhängiger Vorhersagewert, der mit einem gesteigerten Risiko einer erneuten Herzattacke oder Tod verknüpft ist. Die Autoren schlagen daher vor, die Behandlung mit einer Dreifachtherapie oder einer aus Clopidogrel plus Vitamin-K-Antagonisten bestehenden Doppeltherapie nur nach sorgfältiger Abwägung des Nutzen-Risiko-Verhältnisses zu verschreiben. ral

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)