Patienten wollen beim Arzt mitentscheiden

TK-Umfrage zur Patientenzufriedenheit

Berlin (lk). Die Patienten sind zwar überwiegend mit der Behandlung durch ihre Hausärzte zufrieden, möchten aber stärker in die medizinischen Entscheidungen eingebunden werden und mehr Informationen für Diagnose, Therapieangebote und -verlauf erhalten. Insbesondere unzufrieden sind sie mit der Aufklärung über Nebenwirkungen von Arzneimitteln durch die verordnenden Ärzte. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Studie zur Patientenzufriedenheit, die das "Wissenschaftliche Institut der Techniker Krankenkasse (TK) für Nutzen und Effizienz im Gesundheitswesen" (WINEG) letzte Woche in Berlin vorgestellt hat.

Patienten wollen beim Arzt mitentscheiden

Danach gaben 95 Prozent der 1100 Befragten an, mit ihrem Hausarzt sehr oder eher zufrieden zu sein. Die WINEG-Studie zeigt aber auch, dass jeder Fünfte von seinem Arzt nicht in dem Maße informiert und in Entscheidungen eingebunden wird, wie er es möchte. "Dabei haben wir festgestellt: Insbesondere die Punkte Kommunikation und Einbindung in Entscheidungen prägen das Bild, das Patienten von ihrem Arzt haben", sagte WINEG-Direktor Dr. Frank Verheyen. "Sie beeinflussen stark, wie zufrieden die Menschen insgesamt mit ihrem Doktor sind", so der Gesundheitsökonom weiter. Auch der Behandlungserfolg hänge wesentlich davon ab, ob der Patient seinen Therapieplan versteht, er gemeinsam mit seinem Arzt darüber entschieden hat und die einzelnen Schritte mitträgt.

Mit 18 Prozent den höchsten Unzufriedenheitswert ergab die Frage nach der Aufklärung über Nebenwirkungen von verordneten Arzneimitteln durch den verschreibenden Arzt. Mit Werten von bis zu 95 Prozent zeigten sich die Befragten dagegen mit der menschlichen Patienten-Arzt-Beziehung zufrieden. Positiv fiel auch das Urteil über die Wartezeiten aus: Für 84 Prozent sind sie in der Praxis nicht zu lang, knapp 88 Prozent sind mit den Wartezeiten für einen Arzttermin sehr oder eher zufrieden.

Überdies lieferte die Untersuchung zwei überraschende Ergebnisse: 43 Prozent der Befragten empfanden sich subjektiv als chronisch krank, bei den über 60-Jährigen sogar 60 Prozent. Nach anderen vorliegenden Statistiken gehen die Mediziner von einem Anteil von nur 20 bis maximal 28 Prozent chronisch kranken Patienten aus. Diese Antwort korreliert offenbar mit der hohen Zahl der Arztbesuche der Befragten: 45 Prozent besuchten in den letzten vier Wochen ihren Arzt, nochmals 40 Prozent in den letzten sechs Monaten.

Überrascht hat die Verfasser der Studie auch, dass 47 Prozent der Befragten meinen, ihre körperliche Gesundheit hänge von Glück oder Zufall ab. Prof. Norbert Klusen, Vorsitzender des TK-Vorstandes zieht daraus folgenden Schluss: "Wir müssen die Menschen dazu bewegen, ihre Gesundheit stärker selbst in die Hand zu nehmen. Die Untersuchung kommt zu dem Ergebnis, dass jeder dritte Erwachsene in Deutschland die Verantwortung für seine Gesundheit eher bei anderen als bei sich selbst sieht."

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen. Die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen, die Zugangsdaten von DAZ.online sind nicht mehr gültig. Bitte registrieren Sie sich einmal neu. Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein.)