Therapieprofile

Tab. 1: Klinische Ursachen des Hustens und ihre Klassifizierung
(nach: Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie)
akuter Husten (< 8 Wochen)
chronischer Husten (> 8 Wochen)
Erkrankungen der Atemwege

  • Sinusitis
  • Rhino-Laryngo-
    Tracheobronchitis
  • Asthma
  • Aspiration (oft Kinder
    zwischen 1 bis 3 Jahren)
  • inhalative Intoxikation
    (Unfälle, Brände)
  • postinfektiöser Husten
Erkrankungen der Atemwege/der Lungen

  • Asthma
  • COPD
  • Bronchialkarzinom
  • akute oder rezidivierende Aspiration
  • diffuse Lungenparenchymerkrankung
    (Systemerkrankung mit Lungenbeteiligung)
  • seltene lokalisierte Erkrankungen des
    Tracheobronchialsystems
  • reaktive Airways Dysfunction Syndomee (RADS)
  • Vocal Cord Dysfunction (VCD)
Erkrankungen der Lungen (Pleura)

  • Pneumonie
  • Pleuritis
  • Lungenembolie
  • Pneumothorax
Infektionskrankheiten

  • Tuberkulose
  • Pertussis
extrapulmonale Ursachen

  • akute Linksherzinsuffizienz
  • Bradykardie mit AV
    Block II, III
kardiale Erkrankungen

  • chronische Linksherzinsuffizienz
  • Endokarditis
chronisch persistierender Husten (CPH)

  • Erkrankungen der oberen Atemwege (chronische Rhinitis, Pharyngitis, Laryngitis, Sinusitis)
  • Husten als Asthmaäquivalent/
    eosinophile Bronchitis
  • Gastroösophagealer Reflux (GÖR)
  • chronische, nicht obstruktive Bronchitis
  • Bronchiektasen
  • psychogener Husten
  • Husten als unerwünschte Arzneimittelwirkung (s. Tab. 2)
  • Bronchomalazie
  • zystische Fibrose
Tab. 2: Arzneimittel als Auslöser für chronisch persistierenden Husten
Arzneimittel
Erläuterung
ACE-Hemmer
häufig, bei 5 bis 15% aller Patienten, bei Frauen häufiger
Amiodaron
Betablocker
durch Verengung der Bronchiolen Husten als Asthmaäquivalent
Methotrexat
Nizatidin
Inhalative Arzneimittel
durch lokale physikalische Reizung (Cortison, Betamimetika, Ipratropiumbromid, Tiotropium, Nedocromil,
DNCG, Pentamidin, Sekretolytika,
Zanamivir)
Sekretomotorika, Sekretolytika (systemisch)
vermehrte Schleimbildung als gewünschte bzw. unerwünschte Wirkung, eventuell Anwendung ohne Indikation
Interferon alpha 2b und alpha 2a
Tab. 3: Dosisempfehlungen bei der Initialtherapie der ambulant erworbenen Pneumonie (Tagesdosis bei Erwachsenen mit einem Körpergewicht von 50 bis 85 kg sowie normaler Nieren- und Leberfunktion)
Antibiotikum
(Fertigarzneimittel)
Dosierung
besondere Hinweise
Betalaktame
Amoxicillin
< 70 kg: 3 x 750 mg
> 70 kg: 3 x 1 g
Resorptionsverbesserung bei Einnahme vor den
Mahlzeiten; NW: Exanthem, Durchfälle
Amoxicillin + Clavulansäure
< 70 kg: 3 x 750 mg
> 70 kg: 3 x 1 g
auch gegen P. aeruginosa wirksam
Cefuroxim-Axetil
2 x 500 mg
Einnahme mit einer Mahlzeit
Makrolide
Azithromycin
1 x 500 mg
Vorsicht bei Herzrhythmusstörungen und anderen
Substanzen, die die QTc -Zeit im EKG verlängern können;
kann zur Erhöhung der Konzentration von Ciclosporin A und anderen Immunsuppressiva und von Simvastatin und Lovastatin führen
Clarithromycin
2 x 500 mg
Roxithromycin
1 x 300 mg
Erythromycin
3 x 1 g
Tetracycline
Doxycyclin
1 x 200 mg
Einnahme mit einer Mahlzeit und reichlich Flüssigkeit;
Komplexbildung mit zwei- und dreiwertigen Kationen (Mg, Ca, Al, Fe, Zn);
starke UV-Exposition meiden
Fluorchinolone
Ciprofloxacin
3 x 400 mg
nicht bei Epilepsie;
Komplexbildung mit zwei- und dreiwertigen Kationen;
Gefahr von Sehnenrupturen;
Gefahr von Herzrhythmusstörungen (siehe Makrolide)
Levofloxacin
1 - 2 x 500 mg
Moxifloxacin
1 x 400 mg

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.