Verwirrspiel um AOK-Rabattverträge

STUTTGART (du). Die AOK Baden-Württemberg hat federführend für alle AOKs mit elf Generika-Herstellern für 43 Wirkstoffe und Kombinationen Rabattverträge ausgehandelt (s. Seite 8). Für die AOK fallen für die betroffenen Fertigarzneimittel nach Abzug der Herstellerrabatte Kosten an, die bis zu 37% unter dem derzeitigen Apothekenverkaufspreis liegen. Die Verträge gelten rückwirkend ab dem 1. Januar 2007 bis zum 31. Dezember 2007. Apotheken sind jedoch erst ab dem 1. April mit Inkrafttreten des GKV-WSG gesetzlich verpflichtet, die rabattierten Arzneimittel abzugeben. Bis dahin gilt auch für AOK-Patienten weiterhin die Aut-idem-Regelung. Zusätzlich können die rabattierten Präparate abgegeben werden.

Verwirrspiel um AOK-Rabattverträge

Schließen Hersteller und Krankenkassen Rabattverträge nach § 130 a Abs. 8 SGB V ab, dann besteht nach Auskunft der AOK für die Apotheker ein Zwang zur Abgabe des namentlich verordneten rabattierten Arzneimittels, auf ein anderes Präparat darf nicht ausgewichen werden. Sonderregelungen auf Länderebene sind allerdings möglich. Eine für Apotheken entscheidende Frage ist die, wie vorgegangen werden soll, wenn das rabattierte Arzneimittel nicht verfügbar ist. Wie muss die Verfügbarkeit nachgewiesen werden? Greifen bei Nichtverfügbarkeit die allgemeinen Substitutionsregeln nach § 129 SGB V? Reicht es, wenn der Arzt generisch verordnet und der Apotheker bei Verfügbarkeit das rabattierte Arzneimittel abgibt, ansonsten aber eines der drei preisgünstigsten?

Laut Auskunft der AOK Baden-Württemberg sollen Ärzte in Baden-Württemberg auf der Basis eines Kooperationsvertrags zur Förderung der Wirtschaftlichkeit in der Arzneimittelversorgung mit der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg das rabattierte Arzneimittel namentlich verordnen und Aut idem ausschließen. Die Ärzte sind jedoch nicht verpflichtet, sich dem Kooperationsvertrag anzuschließen. Das Problem der Lieferfähigkeit sieht die AOK Baden-Württemberg nicht. Da die Liste der Arzneimittel und Hersteller auch dem Großhandel bekannt sei, geht man davon aus, dass eine entsprechende Bevorratung bis zum 1. April erfolgen werde. Das setzt voraus, dass der Großhandel Produkte auf Lager legt, ohne zu wissen, wie groß die Nachfrage tatsächlich ist.

Im Gegensatz zur AOK sieht man daher in Fachkreisen in der Verfügbarkeit ein großes Problem, zumal es sich bei den Generika-Herstellern um Firmen mit einem bislang sehr niedrigen einstelligen Marktanteil handelt. Ob eine flächendeckende Versorgung der AOK-Versicherten durch die elf Vertragspartner gewährleistet werden kann, erscheint mehr als fraglich. Unklar ist auch, ob die Neuregelung schon greifen kann, bevor EDV-technische Lösungen in den Apotheken vorliegen. Die Apotheker setzen, so Dr. Sebastian Schmitz, Geschäftsführer Wirtschafts- und Vertragsrecht der ABDA, auf eine partnerschaftliche Lösung mit den Kassen auf Bundesebene. Federführend ist hier der DAV tätig, der sich bemüht, zusammen mit dem Bundesgesundheitsministerium und der AOK zu einer praktikablen Lösung zu kommen. .

WirkstoffAAAActavisAWDBasicsbiomoCoraxDexcelDr. EberthKrewel M.TevaWörwagAlendronsäure Amlodipin Baclofen Bisoprolol Bisoprolol und Thiazide Captopril Captopril und Diuretika Carvedilol Cefaclor Cefuroximaxetil Ciprofloxacin Citalopram Clarithromycin Doxazosin Enalapril Enalapril und Diuretika Felodipin Gabapentin Glimepirid Hydrochlorothiazid Ibuprofen Lamotrigin Levodopa + Carbidopa Lisinopril Lisinopril und Diuretika Melperon Metformin Mirtazapin Molsidomin Moxonidin Nitrendipin Omeprazol Opipramol Ramipril Ramipril + HCT Ranitidin Sertralin Simvastatin Spironolacton Tamsulosin Terazosin Torasemid Trimipramin KürzelPharm. UnternehmenAAAAAA-Pharma GmbHActavisActavis Deutschland GmbH & Co.KGAWDAWD.pharma GmbH & Co.KGBasicsBasics GmbHbiomobiomo pharma GmbHcoraxCorax PharmaDexcelDEXCEL PHARMA GmbHDr. EberthDr. Friedrich Eberth ArzneimittelKrewel M.Krewel Meuselbach GmbHTevaTEVA Generics GmbHWörwagWÖRWAG PHARMA GmbH & Co.KG Bei der Auswahl der Angebote wurden folgende Gesichtspunkte berücksichtigt: Angebot an Darreichungsformen, Produktbreite, Lieferfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Ausgangspreis und Höhe des Rabattes.

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)