Ernährung aktuell

Tee und seine Sorten (Folge 8): Wohltuender Tee aus Lindenblüten und Zitronenve

Im Rahmen unserer Serie "Tee und seine Sorten" haben wir Ihnen bereits eine ganze Reihe an Kräutertees vorgestellt. Nach Pfefferminze, Brennessel und Melisse, Fenchel, Kamille und Anis, geht es heute mit der wohltuenden Wirkung von Tees aus Lindenblüten und Zitronenverbene weiter. Beide Pflanzen haben vielfältige gesundheitsfördernde Wirkungen.

Die Blüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) werden seit langem als Heilmittel eingesetzt und finden auch heute noch erfolgreich Verwendung. Ihre Wirksamkeit wurde durch die Erfahrung in der Hausmedizin belegt und heutzutage durch Studien zu ihren Inhaltsstoffen (v.a. Flavonoide, ätherische Öle, Pflanzensäuren, Schleimstoffe) unterstützt.

Im Herbst und Winter ist Hochsaison für die aromatische Sommerblüte. Für den Lindenblütentee werden die Blütenstände verwendet, also die Blütenblätter mit den dazu gehörigen Blüten, Blütenknospen und Fruchtknoten. Die Blütenstände wachsen in luftiger Höhe von bis zu 30 Metern und werden zumeist von Juni bis August gesammelt. Der Geruch der Blüte ist schwach aromatisch, der Geschmack ist schwach süß. Der Teeaufguss selbst ist von leuchtend gelber Farbe, mit anregendem Duft und angenehm blumigem Geschmack.

Lindenblütentee beruhigt den Hals Lindenblütentee wirkt, heiß getrunken, bei Atemwegserkrankungen aufgrund der Schleimstoffe schleimlösend und hustenreizstillend und beruhigend bei Halsschmerzen. Andere Inhaltsstoffe geben der Lindenblüte eine krampflösende, schmerzstillende und entzündungshemmende Wirkung. Auch wegen ihrer schweißtreibenden und körpertemperatur–erhöhenden Wirkung wird die Lindenblüte bei Erkältungen gerne eingesetzt. Desweiteren dient die Lindenblüte zur Behandlung von leichten Krämpfen sowie Kopf- und Magenbeschwerden. Lindenblüten enthalten zudem beruhigend wirkende Stoffe und werden zur Linderung von Unruhezuständen verwendet.

Die wohltuende Wirkung des Lindenblütentees bei Erkältungen hat ihn bei vielen Verbrauchern bereits zum klassischen Wintergetränk gemacht. Doch auch zu anderen Jahreszeiten, außerhalb der klassischen Erkältungszeit, ist eine Tasse Lindenblütentee zu empfehlen. Kalt getrunken ist Lindenblütentee ein erfrischender Durst–löscher. Und die Inhaltsstoffe wirken immer wohltuend. Genießer-Tipp: Honig verleiht dem Lindenblütentee eine besonders harmonische Süße. Da macht gesundheitsorientierte Ernährung richtig Spaß!

Übrigens: Lindenblütenextrakte werden auch Badekonzentraten wegen der beruhigenden und einschlaffördernden Wirkung zugesetzt.

Zitronenverbene – die fruchtig-frische Wohltat Die Zitronenverbene, eine aromatische Kräuterpflanze, stammt ursprünglich aus Südamerika und war auch bei uns lange Zeit wegen ihres üppigen, strauchartigen Wuchses eine beliebte Zierpflanze. Zwischenzeitlich ist sie allerdings in den Gärten und auch Küchen – ebenso wie andere zitronenduftende Pflanzen passt sie ausgezeichnet zu Fisch oder zur Aromatisierung von Süßspeisen oder Sommergetränken – ein wenig in Vergessenheit geraten.

Eine Bereicherung ist die Zitronenverbene aber auch heute noch vor allem für viele Kräutertee-Mischungen, denn aus ihren Blättern lässt sich ein wohltuender, zitronig-frischer Tee bereiten.

Duftendes "Zitronenkraut" Die Zitronenverbene, die eine Größe von bis zu 2 m erreichen kann, wächst bevorzugt an warmen, sonnigen und windgeschützten Plätzen. Ihre Haupterntezeit ist von Juli bis September. Die für den Kräutertee verwendeten Blätter trocknen sehr schnell und müssen lichtgeschützt gelagert werden, um das beliebte Aroma zu bewahren. Der Name Zitronenverbene ist auf ihre schlanken, bis zu 10 cm langen Blätter zurückzuführen, die beim Zerreiben einen reinen, fruchtigen Zitronenduft verbreiten. Die weiß-violetten Blüten verraten am ehesten ihre Verwandtschaft mit den Eisenkrautgewächsen, was dazu führt, dass sie leicht mit unserer heimischen Verbena officinalis, dem "Verbenenkraut" verwechselt wird. Dieses schmeckt im Gegensatz zur Zitronenverbene jedoch bitter, hat eine entwässernde Wirkung und wird als Arzneitee angewandt.

Wirkung Unter den zahlreichen Wirkungen, die in der Volksmedizin mit der wohlschmeckenden Zitronenverbene verbunden werden, ist vor allem die appetitanregende und verdauungsfördernde Wirkung zu erwähnen. So wird Verbenentee in Frankreich besonders gerne nach dem Essen getrunken. Beliebt sind vor allem Mischungen mit Melisse und Minze, die den duftigen Geschmack der Zitronenverbene abrunden und ihre wohltuende Wirkung unterstützen. Als "Digestif" genossen, bringt Verbenentee ein Stück französische Lebensart in den Alltag.

Wegen ihres aromatischen Zitronenduftes werden die ätherischen Öle dieser Verbenenart auch in der Parfum- und Kosmetikproduktion verarbeitet. Mit einem duftenden Entspannungsbad, für das die Blätter der Zitronenverbene als Badezusatz verwendet werden, lassen sich schnell Müdigkeit und Stimmungstiefs vertreiben. {au}Dr. Eva-Maria Schröder

Zubereitung von Lindenblütentee

2 Teelöffel getrocknete Lindenblüten mit 250 ml kochendem Wasser überbrühen, zugedeckt 5 bis 10 Minuten ziehen lassen, dann abseihen. Davon vor dem Zubettgehen 1 bis 2 Tassen trinken und im Bett auf ausreichende Wärme achten.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.