Prisma

Kontroverse Daten zum idealen Body-Mass-Index

Seit vielen Jahren gilt als Obergrenze für ein normales, gesundes Körpergewicht ein Body Mass Index von 25. Alles, was darüber liegt, wird mit einem erhöhten Krankheits- und Mortalitätsrisiko in Verbindung gebracht. Eine aktuell in der Fachzeitschrift "JAMA" veröffentlichte Studie widerspricht dem nun. Am längsten, so die Ergebnisse, leben Menschen mit einem BMI zwischen 25 und 30.

In der Studie wurde das relative Sterberisiko in Abhängigkeit vom Körpergewicht untersucht. Basis für die Studie waren die Daten der Health and Nutrition Examination Surveys (NHANES) I (1971 – 1975), II (1976 – 1980) und III (1988 – 1994) mit Follow-ups in 1992 und 2000. Ergebnis: Im Vergleich zum Normalgewicht (BMI zwischen 18,5 und 25) war Adipositas (BMI M 30) mit 111.909 zusätzlichen Todesfällen in Verbindung zu bringen. Für Untergewicht (BMI m 18) ergaben sich 33.746 zusätzliche Todesfälle. Im BMI-Bereich zwischen 25 und 30 – also dem Bereich, der als Übergewicht bezeichnet wird – fanden die Studiendurchführenden dagegen kein erhöhtes Sterberisiko. Im Gegenteil: Das Risiko war in diesem Gewichtsbereich sogar erniedrigt.

Worauf dieses Ergebnis basiert, das zu früheren, teilweise ebenfalls im "JAMA" veröffentlichten, Daten kontrovers ist, ist unklar. Die Studiendurchführenden spekulieren, dass verbesserte Behandlungsmethoden für Übergewichts-bedingte Krankheiten wie Herzinfarkt die Ursache sein könnten. Ob dies stimmt, kann aber noch niemand sagen. In der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung vom 24. April wird die Studie unter der Überschrift "Schwer in Ordnung" ausführlich kommentiert und die Ergebnisse sehr positiv bewertet. "Ein bisschen Erleichterung ist wohl erlaubt" heißt es dort.

Sicherlich sind ein, zwei Kilo zu viel kein Grund zu großer Besorgnis – sie sind jedoch häufig der Beginn einer schwergewichtigen Karriere, die dann eben doch mit einem deutlich erhöhten Sterberisiko verbunden ist. Das sollte man bei aller Freude nicht vergessen. ral

Quelle: JAMA 293, 1861–1867 (2005) FAZ am Sonntag, 24.4.2005, S. 68

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.