Arzneimittel und Therapie

Aus der Forschung: Wachstumsfaktor gegen Entzündungen der Schleimhäute

Palifermin, ein gentechnisch hergestellter, humaner Keratinozyten-Wachstumsfaktor (rHuKGF), reduziert erheblich die Schwere und Häufigkeit einer oralen Mukositis bei Blutkrebspatienten mit einer hochdosierten Chemotherapie oder einer Ganzkörperbestrahlung.

Eine Mukositis ist eine häufige unerwünschte Wirkung intensiver Krebstherapien: Chemotherapien schädigen die Oberflächenzellen der Schleimhäute vor allem im Mund- und Rachenraum. Neben Schmerzen durch Wunden im Mundbereich leiden die Patienten auch unter Diarrhöen, weil auch die Darmschleimhaut entzündet ist. Zur Zeit gibt es keine zugelassenen Medikamente zur Behandlung der Mukositis.

Palifermin, ein gentechnisch hergestellter, humaner Keratinozyten-Wachstumsfaktor (rHuKGF), reduziert erheblich die Schwere und Häufigkeit einer oralen Mukositis bei Blutkrebspatienten mit einer hochdosierten Chemotherapie oder einer Ganzkörperbestrahlung. Der Keratinozyten-Wachstumsfaktor (keratinocyte growthfactor-2, KGF-2) ist ein humanes Protein, das Schleimhautschäden verhindern kann und zur schnelleren Abheilung von Ulcera führt.

Präklinische Studien zeigten auch, dass es an der Heilung von verletzten Geweben, die Keratinozyten enthalten, beteiligt ist. An einer Phase-III-Studie mit Palifermin nahmen 212 Patienten teil. Sie erhielten entweder 60 µg/kg Palifermin pro Tag oder Plazebo drei Tage lang vor einer hochdosierten Chemotherapie oder einer Ganzkörperbestrahlung.

Die Häufigkeit der Mukositis Grad 3 oder 4 lag in der Palifermin-Gruppe bei 63% und in der Plazebo-Gruppe bei 98%. Die Patienten der Palifermin-Gruppe konnten besser schlucken, essen, trinken, sprechen und schlafen. Außerdem senkte Palifermin den Gebrauch intravenöser und transdermaler Opioide. Insgesamt half Palifermin, die Lebensqualität der Patienten mit hämatologischen Tumorerkrankungen, die mit einer myeloablativen Hochdosischemotherapie behandelt wurden, zu verbessern.

Literatur

Amgen's oral mucositis treatment positive in phase III. scrip, 12. Dezember 2003.

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.