

Eine Therapie ist weder aufwändig noch kompliziert, es ist vielen oft einfach nur peinlich, zum Hautarzt zu gehen oder in der Apotheke nachzufragen. Beratung tut hier Not: Eine erfolgreiche Selbsttherapie sollte frühzeitig begonnen werden und über einen längeren Zeitraum mit einem Breitspektrum-Antimykotikum durchgeführt werden, das alle relevanten Pilze (Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze) bekämpft.
Bis zu 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung sind Schätzungen zufolge von der Infektion betroffen. Dabei sind es eher Männer und ältere Leute, die unter pilzbedingtem Jucken, Brennen oder einer Rötung ihrer Füße leiden. Auch Menschen mit Durchblutungsstörungen sind prädisponiert, eine Mykose zu erwerben. Diabetiker bemerken die Infektion oft nicht, da bei ihnen aufgrund der Neuropathien ein Warnsignal des Pilzes fehlt, nämlich der Juckreiz.
Darüber hinaus leben auch sportlich aktive Menschen, wie Schwimmer, Fußballspieler oder Jogger, mit einem besonders hohen Ansteckungsrisiko. Nicht nur in den Nassräumen selber (Schwimmhalle, Gemeinschaftsduschen der Turnhallen), sondern auch in den feuchten Schuhen herrscht für die Erreger ein optimales Klima.
Dass in Schwimmbädern, Saunen und Sportanlagen vielerorts Fußpilzkeime lauern, ist inzwischen allgemein bekannt. Dass auch beim barfuß Laufen auf dem heimischen Teppichboden oder im Bad ebenfalls ein hohes Ansteckungsrisiko herrschen kann, machen sich jedoch nur die wenigsten klar. Das gleiche gilt auch für den gemeinsamen Gebrauch von Handtüchern, Nagelfeilen und -scheren.
Schätzungen zufolge behandeln rund zwei Drittel der Betroffenen ihren Fußpilz gar nicht oder nur halbherzig. Nur wenige Patienten und Apothekenkunden wissen, dass es sich beim Fußpilz um eine Infektionskrankheit handelt, die ohne therapeutische Intervention nicht von allein ausheilt. Zudem dehnen sich unbehandelte Fußpilzerkrankungen von ihrer Haupteintrittspforte, dem Zehenzwischenraum, oft auf größere Fußbereiche, wie Fußrücken, –sohle, Ferse oder Nägel, aus, was dann eine aufwändige Therapie erfordert.
Eine von Bayer durchgeführte Anwendungsbeobachtung mit rund 1100 Apothekenkunden, die Canesten® Extra Bifonazol Gel verwendeten, ergab, dass die Infektion bei mehr als der Hälfte der teilnehmenden Fußpilzpatienten bereits über den Zehenzwischenraum hinausging.
Wissenslücken bestehen bei vielen Patienten nicht nur hinsichtlich der möglichen Konsequenzen einer Fußpilzinfektion. Auch in Fragen einer adäquaten Therapie gibt es noch erheblichen Informationsbedarf. Meist wird die Behandlung nicht ausreichend lange durchgeführt. Eine gewissenhafte Bekämpfung des Pilzes ist beispielsweise mit Bifonazol in einem Zeitraum von circa drei Wochen möglich.
Kürzere Behandlungszeiten führen zu keiner dauerhaften Heilung, da die durch den Fußpilz verursachten Hautläsionen Zeit brauchen, um ganz abzuheilen. Die Symptome wie Hautrötung, Jucken und Brennen gehen zwar nach wenigen Tagen zurück. Aber diese Spanne reicht nicht aus, um die Haut wieder vollständig zu regenerieren. Und nur eine komplett wiederhergestellte Haut kann gegen Reinfektionen schützen, ansonsten entsteht ein ruhender Infektionsherd.
Eine erfolgreiche Selbsttherapie ist beispielsweise mit dem Wirkstoff Bifonazol (Bifomyk®, Bifon®, Canesten® Extra, Mycospor®), möglich. Es handelt sich um ein Breitspektrum-Antimykotikum, das alle relevanten Pilze (Dermatophyten, Hefen, Schimmelpilze) bekämpft. Es wirkt insbesondere primär fungizid (= pilztötend) auf Dermatophyten. Die Durchführung der Behandlung ist mit diesem Wirkstoff einfach, da er aufgrund seiner langen Verweildauer in der Haut nur einmal täglich angewendet werden muss. Diese einfache Applikation erleichtert es dem Patienten, die empfohlene Anwendungszeit von drei Wochen durchzuhalten. Zudem wird Bifonazol selbst bei intensivem Wasserkontakt kaum aus der Haut gewaschen, so dass sich dieser Wirkstoff besonders auch für Sportler eignet.
"1-2-3 Fußpilzfrei?" So heißt das Motto der von Bayer HealthCare und dem Bundesverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) initiierten Beratungsaktion, mit der ab Mitte April mehrere Tausend Apotheken und Hautarztpraxen ihre Kunden und Patienten ansprechen werden, vermehrt auf ihre Fußgesundheit zu achten. Verschiedene Materialien, darunter eine ausführliche Patienten-Broschüre, ein Rätselheft und eine Karte mit Vorbeugungstipps klären über Ansteckungsrisiken sowie Therapie- und Prophylaxemöglichkeiten bei Fußpilzinfektionen auf. Die Informationen sind in jeder teilnehmenden Apotheke kostenlos erhältlich. In den Hautarztpraxen, die sich an der Aktion beteiligen, wird dem Fuß noch mehr Beachtung als sonst geschenkt. Auch hier liegen Materialien zur Aktion, die den Einstieg ins Patienten-Arzt-Gespräch erleichtern sollen, in den Wartezimmern aus.
Nagelpilzerkrankungen. Wie die Apotheke ihre Kunden untestützen kann Med Monatsschr Pharm 2001:24(12):404-6 www.deutscher-apotheker-verlag.de/MMP
0 Kommentare
Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.