Arzneimittel und Therapie

Altersbedingte Makuladegeneration: Lutein und Zeaxanthin als natürliche Sonnenb

Zahlreiche Studien weisen auf die vorbeugende Wirkung von Lutein und Zeaxanthin bei der altersbedingten Makuladegeneration (AMD) hin. Eine regelmäßige ausreichende alimentäre Zufuhr oder Supplementierung dieser beiden Carotinoide scheint ein Fortschreiten der Augenerkrankung aufzuhalten.

Lutein ist neben Zeaxanthin ein Bestandteil der Makula im Auge. Die beiden Carotinoide geben dem Zentrum des schärfsten Sehens das gelbe Aussehen und werden deshalb auch als makuläres Pigment bezeichnet. Studien zufolge haben Patienten mit einer altersbedingten Makuladegeneration (AMD) einen geringeren Gehalt an Lutein und Zeaxanthin in der Netzhaut als gesunde Menschen. Daher nimmt man an, dass neben den Risikofaktoren Alter, weiblichem Geschlecht, Rauchen sowie eine lebenslange Lichtexposition auch eine relative Unterversorgung der Zellen mit antioxidativen Vitaminen eine Rolle bei der Entwicklung der Augenkrankheit spielt.

Altersbedingte Makuladegeneration

Die altersbedingte Makuladegeneration ist bei uns die häufigste Ursache für einen Verlust der zentralen Sehschärfe jenseits des 50. Lebensjahres. Die Erkrankung zeigt unterschiedliche Manifestationsformen, wobei es aufgrund degenerativer Prozesse zu einer zunehmenden Schädigung in der Netzhaut am gelben Fleck, also der Makula lutea, kommt. Bei der so genannten trockenen Form lässt die Sehschärfe immer stärker nach, bis in der Mitte des Gesichtsfeldes ein unscharfer, dunkler Fleck erscheint. Bilden sich zusätzlich Linien verbogen und verzerrt ab, liegt die feuchte Form vor. Ein Verlust der Lesefähigkeit, die schließlich zur Erblindung führen kann, ist die Folge.

Natürliche Schutzmechanismen der Netzhaut

Lutein und Zeaxanthin üben in der Makula eine Schutzfunktion gegenüber oxidativen Lichtschäden der Netzhaut aus. Aufgrund ihrer Adsorptionsspektren haben sie einen filternden und adsorbierenden Effekt auf das einstrahlende Sonnenlicht. Sie fangen das energiereiche und besonders gefährliche blaue Licht ab, welches die Bildung von reaktiven Sauerstoffmolekülen initiiert. Außerdem wirken sie direkt antioxidativ als Fänger freier Elektronen. Das makuläre Pigment wird daher auch als "natürliche Sonnenbrille" bezeichnet.

Erhöhung der Makuladichte an Lutein und Zeaxanthin

Untersuchungen zeigen, dass eine Erhöhung der makulären Pigmentkonzentration durch eine lutein- und zeaxanthinreiche Ernährung erreicht werden kann. Lutein ist in großen Mengen in dunkelgrünem Gemüse wie z. B. in Spinat, Kohlsorten und Erbsen sowie im Eigelb enthalten, wobei Lutein als freies Lutein dominiert. Das für die Makula zweite wichtige Carotinoid Zeaxanthin findet sich beispielsweise im Mais. Es wird auch diskutiert, ob Zeaxanthin über eine Metabolisierung des Lutein im Organismus entsteht.

Präventive Wirkung von Lutein und Zeaxanthin

Studien dokumentieren, dass eine positive Beeinflussung der altersbedingten Makuladegeneration durch eine ausreiche Versorgung der beiden Carotinoide möglich ist. Personen, die sich ausreichend mit Lutein und Zeaxanthin versorgen, leiden seltener an der Augenerkrankung. Auch die Interventionsstudie AREDS (Age Related Eye Disease Study) untermauert die Beobachtung, dass eine regelmäßige Zufuhr von Radikalfängern vorbeugend auf die altersbedingte Makuladegeneration wirkt. Eine Gabe von beta-Carotin, Vitamin C und E, Zink und Kupfer an 3650 Patienten zeigte, dass Antioxidanzien, insbesondere in Kombination mit Zink, das Fortschreiten der Makulazerstörung aufhalten können. Es wurde bei den fortgeschrittenen Formen der AMD (Gruppe 3 und 4) eine Risikoreduktion für Erblindung um 25 Prozent beobachtet.

Eine vitaminreiche

Ernährung anstreben Vorrangig sollte über eine vitaminreiche Ernährung versucht werden, genügend von den Carotinoiden Lutein und Zeaxanthin aufzunehmen. Dafür müssen täglich mindestens 600 g Gemüse und Obst in fünf Portionen verteilt verzehrt werden. Sollte diese Menge nicht erreicht werden, oder liegt eine fortgeschrittene altersbedingte Makuladegeneration der Gruppe 3 oder 4 vor, dann wird auch die Einnahme von Vitaminen und Mineralstoffen empfohlen. Es sollte ein Supplement gewählt werden, welches freies Lutein enthält, da dieses chemisch identisch ist mit dem Lutein, welches in luteinreichen Lebensmitteln vorkommt. Freies Lutein kann vom menschlichen Körper direkt resorbiert werden, ohne vorher aus der Ester-Bindung gelöst werden zu müssen.

Literaturtipp

Lebensmitteltabelle für die Praxis Souci, S. W., Fachmann, W., Kraut, H. Ob Auster, Bier, Nudel, Topinambur oder Wildschwein, hier steht, was drin ist. Die einheitliche Systematik macht das Nachschlagen von Nährwerten und Zusammensetzungen zur Freude: Zu (fast) jedem Lebensmittel finden sich Energiegehalt, Hauptbestandteile und wesentliche Inhaltsstoffe.

3., völlig neu bearbeitete Auflage, 491 S., flex., Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH, Stuttgart (2004). 18,00 Euro ISBN 3-8047-2037-4

Das könnte Sie auch interessieren

Lutein, Zeaxanthin und Omega-3-Fettsäuren können einer AMD nicht vorbeugen

Erhalten Nahrungsergänzungsmittel das Sehvermögen?

Was nützen Multivitamine bei Makuladegeneration und Katarakt?

NEM bei AMD

Fünf-Jahres-Follow-up der ARED-2-Studie untermauert Sicherheit der neuen Formulierung

Lutein / Zeaxanthin bewährt sich bei AMD

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.