Ausstellung: Beethovens Tod und Nachleben

Mit dem Tod ist alles vorbei Ų das gilt auf jeden Fall nicht für berühmte Persönlichkeiten, weil sie nicht nur über ihren Tod hinaus nachwirken, sondern gewissermaßen auch ein Nachleben haben. Das Museum für Sepulkralkultur in Kassel zeigt dies am Beispiel des Komponisten Ludwig van Beethoven in einer Ausstellung, die bis zum 28. Februar zu sehen ist.

Ausstellung: Beethovens Tod und Nachleben

Vor seinem Tod war Ludwig van Beethoven (1770 – 1827) drei Monate lang schwer krank. Er starb an einem Aszites in Folge einer Leberzirrhose, die wahrscheinlich auf eine chronische Bleivergiftung zurückzuführen war, doch gibt es hier auch andere Vermutungen.

Die postmortale Verehrung setzte die Bewunderung, die Beethoven zu Lebzeiten genossen hatte, nahtlos fort. Er wurde drei Tage lang auf dem Sterbebett aufgebahrt, anfangs in seiner Wohnung, später im Innenhof des Hauses, damit die große Zahl der Freunde und Verehrer persönlich von ihm Abschied nehmen konnten. Daran schloss sich ein grandioses Leichenbegängnis an. Alle Einzelheiten und Umstände sind in Texten und in Bildern dokumentiert.

Direkt nach seinem Tod rettete bzw. schuf man auch einige "Reliquien" des Meisters: Locken oder besser Haarstränen von seinem Haupt und die unvermeidliche Totenmaske; später kamen Repliken seinen Schädels hinzu. Zweimal – 1863 und 1888 – wurde das Genie exhumiert und feierlich aufs Neue bestattet. Bis heute werden Beethoven-Devotionalien hergestellt und erfreuen sich großer Beliebtheit. Auch zeitgenössische Künstler setzen sich kreativ mit Beethovens Begräbnis auseinander (H. Zens).

Die Ausstellung in Kassel zieht auch den Vergleich mit den Begräbnissen anderer Musiker, z. B. Mozarts, der im Geiste der Aufklärung ohne jeglichen Pomp bestattet wurde, sodass man – nicht ganz korrekt – von einem Armenbegräbnis spricht.

Kasten

Museum für Sepulkralkultur, Weinbergstr. 25 – 27, 34117 Kassel Tel. (05 61) 91 89 30 www.sepulkralmuseum.de Geöffnet: Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr, Mittwoch bis 20 Uhr Katalog: 252 Seiten, zahlr. Abb. z.T. farbig, 15 Euro (nur im Museum) bzw. 19,50 Euro. ISBN 3-88188-073-9

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Sie haben noch kein Abo?

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

oder

Sie registrieren sich bei DAViD und schalten anschließend Ihr bestehendes Abonnement für die Website frei.

config_id: user_is_logged_in_and_article_is_DAZ_plus

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)

config_id: user_is_logged_out_and_article_is_DAZ_reg

Jetzt einloggen und weiterlesen!

oder

Abonnieren und die DAZ unbegrenzt lesen.

(Bitte beachten Sie, für den Abschluss eines Abos müssen Sie zunächst eine DAViD-Registrierung abschließen - Sie werden auf die Registrierungsseite weitergeleitet, sollten Sie nicht eingeloggt sein)