Prisma

Sonnenschutz: Sonnencreme sticht Beta-Carotin

Hochsommerliche Temperaturen und im wahrsten Sinne des Wortes "strahlender" Sonnenschein laden zu ausgedehnten Besuchen im Freibad ein. Die möglichen Konsequenzen für die Haut sind jedoch mittlerweile allgemein gefürchtet. Australische Forscher prüften nun verschiedene Ansatzpunkte, die Haut vor strahlenbedingten Veränderungen zu bewahren.

Solar bedingte Keratosen, d. h. Verhornungsstörungen der Haut, gelten als aussagekräftige Indikatoren für das Auftreten von Hautkrebs. Mithilfe einer vier Jahre andauernden Studie versuchten Steven Darlington und sein Team vom Medizinischen Forschungsinstitut in Queensland zu beurteilen, inwieweit die regelmäßige morgendliche Anwendung von Sonnencreme bzw. die tägliche Einnahme von Beta-Carotin die Entstehung von Keratosen aufhalten könne.

1621 Einwohner des australischen, subtropisch gelegenen Nambour im Alter zwischen 25 und 74 Jahren waren von 1992 bis 1996 in die randomisierte Studie miteinbezogen. Während ein Zweig dazu angehalten war, sich jeden Morgen mit einem hohen Lichtschutzfaktor einzucremen, sollten die anderen Teilnehmer nach eigenem Ermessen Sonnencreme auftragen. Des Weiteren wurden die Probanden dahingehend randomisiert, entweder täglich eine Tablette mit 30 mg Beta-Carotin oder entsprechend ein Plazebo zu schlucken.

Die Auswertung der Ergebnisse zeigte dem Fachmagazin "Archives of Dermatology" zufolge, dass diejenige Gruppe, die den Sonnenschutz jeden Morgen verwendete, im Vergleich zu der Kontrollgruppe weniger Keratosen ausbildete; für den Zeitraum von 1992 bis 1994 konnten signifikante Werte erreicht werden. Keinen Unterschied machte es dagegen, ob die Teilnehmer Beta-Carotin schluckten oder ob sie nur ein Plazebo einnahmen. ah

Quelle: Archives of Dermatology, Vol. 139, No. 4, April 2003

0 Kommentare

Das Kommentieren ist aktuell nicht möglich.